Jedes Wintersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Ausgehend von den im Modul 23-LIN-MaPL vermittelten Theorien übertragen die Studierenden die erworbenen Kenntnisse in ein eigenes experimentelles Forschungsprojekt. Sie vertiefen dabei neben ihren fachlich-inhaltlichen Kenntnissen auch ihre Kompetenzen im Hinblick auf Projektmanagement, Ressourcenplanung und anwendungspraktischen Fertigkeiten, wie etwa dem Umgang mit Hard- und Software zur Durchführung von Experimenten.
Die Studierenden lernen in diesem Modul, ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln und durchzuführen. Bei der Auswahl des Themas und der Fragestellung greifen sie auf die in den absolvierten Modulen erworbenen Kenntnisse zurück. Die Projektplanung, -realisierung und -auswertung wird in ihren verschiedenen Stadien besprochen. Die Projektergebnisse werden im Seminar vorgestellt und diskutiert. Den Abschluss bildet ein Projektbericht.
Dringend empfohlen wird der vorhergehende bzw. gleichzeitige Besuch der Veranstaltungen der Module 23-LIN-MaPL und 23-LIN-Ma2.3.
Die Kenntnisse der Forschungsmethoden und statistischen Auswertung von Daten, d.h. die Inhalte aus dem Modul 23-LIN-Ma2.1 werden vorausgesetzt.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Projektseminar Psycholinguistik
(Seminar)
Typischerweise erhalten die Studierenden regelmäßig Aufgaben, die der theoretischen und praktischen Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Berichterstattung ihres Projektes dienen und auf den jeweiligen Sachstand abgestimmt sind. Diese Aufgaben werden selbstständig oder in Kleingruppen bearbeitet. Die Bearbeitung der Aufgaben umfasst in der Regel 1-2 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Hausarbeit stellt eine schriftliche Ausarbeitung des eigenen Projekts dar und hat einen Umfang von 20-25 Seiten (ohne Anhänge). Das Projekt kann im Rahmen einer Gruppenarbeit entstanden sein. Die Hausarbeit dient der individuellen Bewertung und wird in Form einer Einzelarbeit erbracht. Sie stellt das Projekt und dessen Ergebnisse in einem fachwissenschaftlichen Format vor, welches einschlägig ist für das Forschungsfeld, dem der Projektgegenstand zuordenbar ist. Hier können fachwissenschaftliche Publikationsformate wie Zeitschriftenaufsätze, Konferenzbandbeiträge und technische Arbeitsberichte aus dem Forschungsfeld als orientierende Vorlagen dienen.
Die Form der Einzelarbeit ermöglicht es insbesondere, auch solche Teilaspekte eines in Gruppenarbeit entstandenen Projekts, die nicht der unmittelbaren eigenen Verantwortlichkeit unterlagen, individuell auf fachwissenschaftliche Weise zu reflektieren.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Psycholinguistik | 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.