220033 Krise und Innovation in der Zeit Friedrich Barbarossas (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Die Charakterisierung der staufischen Herrschaft schwankt zwischen Machtbesessenheit, übersteigertem Herrschaftsanspruch und schöpferischer Regierungskunst. Im Hauptmodul soll versucht werden, einen umfassenden Einblick in die sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe und Zeiterscheinungen zu geben. Ziel ist es, am Fall Friedrich Barbarossas (um 1122 geb., 1152 König, 1155 Kaiser, 1190 gest.) nach den strukturellen Gegebenheiten des 12. Jahrhunderts (Ministeriale, Lehnswesen, Regalien, Städtebünde) ebenso wie nach den epochalen Ereignissen (Italienzüge, Auseinandersetzung mit Heinrich dem Löwen, Kreuzzug), den politischen Ideen und Handlungen des durchsetzungsfähigen Kaisers (Wiederherstellung des Reiches in alter Größe) und den kulturellen Entwicklungen der Zeit (repräsentative Selbstdarstellung des Rittertums) zu fragen. Barbarossa, der einen Großteil seiner Regierungszeit in Italien verbrachte und in bislang unbekanntem Umfang versucht hat, seiner Herrschaft dort Geltung zu verleihen, soll als Exponent der Reichsgewalt südlich der Alpen untersucht werden. Im Kampf mit Landesfürsten, Städten und der Geistlichkeit stärkte er das Kaisertum im Heiligen Römischen Reich. Doch stieß er auch an seine Grenzen, wie die Folgen seines Eingreifens in die Papstwahl, der Streit mit dem Herzog von Sachsen und Bayern sowie Konflikte mit norditalienischen Städten beispielhaft aufzeigen.

Bibliography

Alfried Wieczorek / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter (Hg.): Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Tagungsband, Stuttgart 2010; Alfried Wieczorek / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Bd. 1: Essays; Bd. 2: Objekte. Katalog zur Ausstellung der Länder Baden –Württemberg, Rheinland–Pfalz und Hessen, Darmstadt 2010; Johannes Laudage: Friedrich Barbarossa. Eine Biografie. Hg. von Lars Hageneier und Matthias Schrör, Regensburg 2009; Werner Hechberger, Florian Schuller (Hg.): Staufer und Welfen: Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg 2009; Manfred Akermann: Die Staufer. Ein europäisches Herrschergeschlecht, 3. Aufl. Darmstadt 2010; Knut Görich, Die Staufer: Herrscher und Reich (BsR 2393), München 2006; Ferdinand Opll, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), 4. Aufl. Darmstadt 2009; Stefan Weinfurter: Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas, Stuttgart 2002; Odilo Engels: Die Staufer, 8. Aufl. Stuttgart u.a. 2005; Hansmartin Schwarzmaier: Die Welt der Staufer. Wegstationen einer schwäbischen Königsdynastie, Bibliothek Schwäbischer Geschichte, Leinfelden –Echterdingen 2009; Hans Martin Schaller: Stauferzeit. Ausgewählte Aufsätze, Hannover 1993; Reiner Haussherr (Hg.): Die Zeit der Staufer. Geschichte, Kunst, Kultur, 5 Bände, Stuttgart 1977–1979.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 X-E0-220 09.04.-20.07.2018
not on: 5/21/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.7
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.7
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2018_220033@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120795236@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 23, 2018 
Last update times:
Tuesday, February 6, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 6, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120795236
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120795236