Rassismus als Analysekategorie für gesellschaftliche Verhältnisse ist in Deutschland lange Zeit unbeachtet geblieben. In der Erziehungswissenschaft und Pädagogik haben sich erst in den 1990er Jahren erste Ansätze einer Pädagogik herausgebildet, die sich als anti-rassistisch verstanden und sich in kritischer Distanz zur Ausländer- bzw. interkulturellen Pädagogik formierten. Sie versuchten immer wieder auf Rassismus als Teil deutscher gesellschaftlicher Realität hinzuweisen und durch pädagogische Praktiken gegen sie anzuwirken. Außerdem fand Rassismus als Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen (Migrations-)Forschung nur sehr zögerlich Berücksichtigung. In den letzten Jahren lässt sich nun jedoch beobachten, dass sich zunehmend Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen etablieren können, die die Migrationsgesellschaft aus rassismuskritischen, postkolonialen und machttheoretischen Perspektiven betrachten. Im Seminar soll nachvollzogen werden, was unter einer rassismuskritischen Forschung und Pädagogik verstanden werden kann, wie der Gegenstand Rassismus theoretisch gefasst und erforscht wird und welche Erkenntnisse dabei produziert werden. Vor dem Hintergrund sowohl der Theorie als auch Empirie rassismuskritischer Forschung wird es abschließend um die Frage pädagogischen Handelns gehen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information |
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv Bereich 2,3, unbenotete Prüfungsleistung GS | ||||
Studieren ab 50 |