Das Seminar hat zum Ziel, einen der zentralen Medientheoretikern des 20. Jahrhunderts kennenzulernen. Marshall McLuhans Verständnis von Medien ist facettenreich und nicht unumstritten, Aussagen wie „Das Me-dium ist die Botschaft“ oder Begriffe wie das „globale Dorf“ werden jedoch auch heute noch regelmäßig aufge-griffen und diskutiert. Mithin wird er oft als Begründer der Medienwissenschaft oder spezifischer der Medien-ökologie (media ecology) bezeichnet. In seinem bekanntesten Werk „Understanding Media“ formuliert er sei-ne Medientheorie aus, nimmt eine Unterscheidung in heiße und kalte Medien vor und erläutert diese anhand diverser Beispiele. Mit dem Aufkommen der digitalen Medien hat McLuhans Arbeit zu den „elektrischen Medi-en“ erneut an Relevanz gewonnen und ihm einen teils prophetischen Ruf verliehen. Primäre Aufgabe im Semi-nar wird die Lektüre und wissenschaftliche Aufarbeitung einiger Kapitel des Buches "Understanding Media / Die magischen Kanäle" sein sowie ggf. weiterer Sekundärtexte und aufgezeichneter Vorträge sein. Dazu kann eine englische Originalfassung oder eine deutsche Übersetzung verwendet werden.
Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft oder im Master of Arts/Science Interdisziplinäre Medienwissenschaft im WiSe 2021/22
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2021/22
Grundlegender Umgang mit (wissenschaftlichen) Texten, Erfahrung in der Erstellung von Exzerpten und Grundkenntnisse der englischen Sprache sind hilfreich.
McLuhan, M. : Understanding Media: The Extensions of Man; Taylor & Francis, 2001, ISBN 978- 0415253977.
McLuhan, M. : Die magischen Kanäle - Understanding Media Verlag der Kunst, Dresden/Basel 1994, ISBN 3-364-00308-4.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.