300266 Die EU als Akteur der Klimapolitik: Strukturen, Prozesse und Konflikte (Ü) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Die Veranstaltung untersucht am Beispiel des jungen Politikfeldes 'Klimapolitik' die Rolle, Strukturen und Dynamiken der europäischen Union. Dabei werden sowohl die historische Entwicklung hin zu einer europäischen Klimapolitik untersucht, die nach Innen (auf die Mitgliedstaaten) und nach außen (in den Welt-Klimaverhandlungen) wirkt, als auch die institutionellen, rechtlichen und politischen Zusammenhänge erläutert. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Entscheidungsprozessen im Mehrebenensystem der EU, in denen die Position einzelner Akteure (EU Institutionen, Mitgliedstaaten, politische Parteien, Lobbygruppen) bestimmt werden. Am Beispiel eines konkreten Gesetzgebungsverfahrens im Bereich Klimapolitik erarbeiten die TeilnehmerInnen selbstständig Verhandlungspositionen, um die vielfältigen Positionen und Konflikte im Interessensausgleich auf europäischer Ebene zu verdeutlichen.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse der politischen Strukturen und Prozesse der Europäischen Union.
Zum Nachweis sollten alle TeilnehmerInnen ein kurzes Profil (max. zwei Seiten) über eine der drei Haupt-EU Institutionen (EU Kommission, Ministerrat oder Europäisches Parlament) erstelllen und darin kurz die Rolle der gewählten Institution im EU Gesetzgebungsprozess beschreiben. Bitte bis zum 14.10. im Lernraum hochladen!

Bibliography

Severin Fischer_ Die Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik. Neue Formen der Politikgestaltung und Steuerung im EU-Mehrebenensystem 2015, Dissertation Uni Trier: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/911/

Severin Fischer, Was kommt nach 2020? – Europas Energie- und Klimapolitik am Scheideweg in:Thorsten Müller, Hartmut Kahl (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Europa, Seite 11 - 22 , Nomos, 1. Auflage 2015,

Wolfgang Eichhammer, Europas Energie- und Klimapolitik als Instrumentenmix: Ergibt das Puzzle ein stimmiges Bild und wie können erneuerbare Energien gefördert werden? in:Thorsten Müller, Hartmut Kahl (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Europa, Seite 23 - 38
Öko Institut 2010 Der Instrumenten-Mix einer ambitionierten Klimapolitik im Spannungsfeld von Emissionshandel und anderen Instrumenten (pdf doc)

Daniel Bongardt, Multi-Level-Governance und Europäische Umweltpolitik Akteurskonstellationen und Interaktionen im politischen System der Europäischen Union in: Achim Brunnengräber, Heike Walk (Hrsg.) Multi-Level-Governance, Seite 49 - 74 Klima-, Umwelt- und Sozialpolitik in einer interdependenten Welt Nomos, 2007

Bulkeley, Harriet and Peter Newell (2015) Governing Climate Change, Routledge
Karlsson, Christer, Charles Parker and Mattias Hjerpe: Looking for Leaders: Perceptions of Climate Change Leadership among Climate Change Negotiation Participants in Global Environmental Politics February 2011, Vol. 11, No. 1, Pages 89-107

Charles F. Parker and Christer Karlsson (2010) Climate Change and the European Union's Leadership Moment: An Inconvenient Truth? JCMS Vol 48, Issue 4 (2010) 923-43.
Van Schaik, Louise and Simon Schunz (2012): Global Climate Politics: Is the Union a Norm- or Interest-Driven Actor? JCMS: Journal of Common Market StudiesVolume 50, Issue 1, pages 169–186, January 2012

Gründinger, Wolgang (2012) Lobbyismus im Klimaschutz Die nationale Ausgestaltung des europäischen Emissionshandelssystems, Springer Verlag

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
29-EuIn Europa Intensiv Vertiefungsveranstaltung Study requirement
Student information
Vertiefungsveranstaltung Study requirement
Student information
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy Vergleichende Politikwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren Mehrebenenregieren und Governance Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Europa Intensiv Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme  
Europa Intensiv Wahlpflicht 3 Einzelleistung durch Referat oder Hausarbeit  

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert neben der aktiven Beteiligung an den Diskussionen sowie der selbstständigen Mitarbeit (ggf. in Kleingruppen) im Rahmen der 'Rekonstruktion' eines EU Gesetzgebungsverfahrens, nach Ende der Veranstaltung die Erstellung eines Essays (max 3000 Worte) zu einer der Fragen, die im Rahmen der ersten Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Einzelleistungen nach Absprache.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_300266@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_77976454@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 9, 2017 
Last update times:
Monday, October 31, 2016 
Last update rooms:
Monday, October 31, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77976454
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
77976454