Die Vorlesung, die für Studierende aller geschichtswissenschaftlichen Studiengänge und auch Studienanfänger geeignet ist, widmet sich einer zentralen Epoche europäischer Geschichte im Übergang vom Mittelalter zur Moderne. Dabei kann neben einem thematischen Überblick zur historischen Epoche ein Einblick in historiographische Auseinandersetzungen um geschichtswissenschaftliche Theoriebildungen gewonnen werden.
Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts bildeten sich in Europa drei Konfessionen (Katholizismus, Luther- und Reformiertentum) heraus, die sich in "Dogma, kirchlicher Verfassung und sittlicher Lebensform" (E. W. Zeeden) charakteristisch unterschieden. Die Konfessionsbildungen vollzogen sich gleichzeitig mit dem Prozeß der frühmodernen Staatsbildung in Europa und beide Entwicklungen beeinflussten sich gegenseitig. Politik und Religion wurden für mindestens einhundert Jahre untrennbare Einflußfaktoren in einem Wandlungsprozeß der europäischen Gesellschaften. Die Vorlesung wird Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesem Wandlungsprozeß an einigen europäischen Beispielen darlegen.
Das Semesterprogramm gliedert sich in drei Hauptteile: Nach einer Einführung in die Entwicklung und den derzeitigen Diskussionsstand des Konfessionalisierungsmodells wird in einem umfangreichen zweiten Teil die frühneuzeitliche europäische Staatenwelt mit Blick auf das Verhältnis von Kirche, Politik und Gesellschaft durchmessen. Im dritten Teil werden einige zentrale Probleme der Konfessionalisierungsforschung (Mischkonfessionalität, Eigensinn theologischer Identifikationsangebote, Verhältnis frühnationaler und universeller Kirchenkonzepte etc.) analysiert.
Heinz Schilling: Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten. 1260-1750 (Siedler Geschichte Europas 3), Berlin 1999; Marc Venard (Hg.): Die Zeit der Konfessionen 1530-1620 (Geschichte des Christentums 8), Freiburg i.B. 1992; Stefan Ehrenpreis/Ute Lotz-Heumann: Reformation und Konfessionelles Zeitalter (Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt 2002.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | H15 | 05.04.-12.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | unbenotet | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ia; KG Ic; KG II/1a; KG II/2a | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ia; KG Ic; KG II/1a; KG II/2a | 2 | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | |||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3; 3.1.4; 3.1.7; 3.1.8 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.4; 3.1.7; 3.1.8; Modul 1.3 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3; B4; D2 | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3; B4; D2 | ||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |