Im Seminar setzen wir uns mit den vielseitigen Möglichkeiten der Interaktionslinguistik im interdisziplinären Forschungskontext von Mensch-Mensch und Mensch-Roboter/-Agenten Interaktion auseinander. Dabei fokussieren wir besonders auf Aspekte der Verständnissicherung in Interaktion.
- Mit welchen Ressourcen wird in den unterschiedlichen Kontexten Verständnissicherung herbeigeführt?
- Was sind besonders häufige Strategien (z.B. Reparaturen) und wie gehen sie vonstatten?
Der Mechanismus der Verständigungssicherung wird als Resultat verschiedener kollaborativer Verfahren verstanden und im Hinblick auf seine Funktionalität betrachtet. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam die Strukturen von Verständnissicherung heraus zu arbeiten, dazu wenden wir kommunikationsanalytische bzw. interaktionslinguistische Methoden an. Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert.
In ersten einführenden Veranstaltungen sollen die interaktiven Prozesse und Strategien der Verständigungssicherung anhand von aktuellem Datenmaterial gemeinsam analysiert und entwickelt werden. Anschließend sollen die Studierenden in Kleingruppen mithilfe der Konversationsanalyse an authentischen Daten verschiedener Paradigmen (Mensch-Mensch sowie Mensch-Roboter-/Agenten-Interaktion) die Mechanismen von Verständnissicherung herausarbeiten und präsentieren."
Heath, C., Hindmarsh, J., Luff, P. (2010): Video in Qualitative Research. Analysing Social Interaction in Everyday Life, Sage Publications, London.
Furchner (2002): Gespräche im Alltag. Alltag im Gespräch. Die
Konversationsanalyse, 306-328.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | S2-147 | 07.04.-18.07.2014
nicht am: 21.04.14 / 09.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaIL; 23-LIN-MaGA; 23-LIN-MaSK1 | 3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 |