Was ist gerecht?
Wie sollte sich eine Führungskraft verhalten, um möglichst gerecht zu sein?
Was sind die Konsequenzen, wenn Organisationen gerecht oder ungerecht sind?
Mit all diesen und vielen weiteren spannenden Fragen befasst sich die psychologische Gerechtigkeitsforschung.
Dieses Seminar gibt einen Überblick darüber, wie die psychologische Forschung Gerechtigkeit definiert.
Außerdem werden Folgen und Wirkmechanismen von Gerechtigkeit betrachtet. Darüber hinaus werden weitere praxisrelevante und aktuelle Themen behandelt.
Es wird zum Beispiel erörtert welche Rolle das Erleben von organisationaler Gerechtigkeit bei Leistungsbeurteilungsprozessen spielt
und wie Führungskräfte in gerechtem Verhalten trainiert werden können. Ein sehr aktuelles Thema ist zudem, wie gerechte künstliche Intelligenz gestaltet werden kann.
Die Inhalte des Seminars werden sowohl in Präsenzphasen als auch im Selbststudium erarbeitet.
Das Wissen wird über Vorträge des Dozenten, aber auch über die Arbeit in Kleingruppen erworben.
Das Seminar ist literaturbasiert. Zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen wird wissenschaftliche Literatur in Form von
(englischsprachigen) Journalartikeln oder wissenschaftlichen Buchkapiteln gelesen.
Lernziele sind unter anderem:
• Wissenserwerb zum Thema organisationale Gerechtigkeit
• Umgang mit wissenschaftlicher Primärliteratur (effizientes Lesen, kritische Reflexion, Herstellung von Zusammenhängen)
• Auseinandersetzung damit, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können
Der erste Seminartermin ist der 18.10.2023.
Diese Veranstaltung ist dem Modul 27-AF-AO2 des BSc-Studiengangs Psychologie zugeordnet. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert.
Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | V7-140 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 22.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24 / 31.01.24 |
|
einmalig | Do | 10:00-12:00 | C01-136 | 01.02.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
27-AFNF-AO Arbeits- und Organisationspsychologie | AO.2 Vertiefungsseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-OM-OEuB Organisationsentwicklung und -beratung | Prozesse in Organisationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
61-OM-Org Organisationen | Prozesse in Organisationen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen (z.B. schriftliche Reflexion eigener Gerechtigkeits-Erfahrungen im Arbeits-/Hochschulkontext,
Kurz-Präsentation dieser Reflexionsergebnisse sowie schriftliche Auseinandersetzung mit einem Thema des Seminars), die im Verlauf des Seminars erbracht werden müssen.