"Ich habe eine Führung in einer Kirche erlebt. Da guckt sich ein kleiner Junge den Jesus am Kreuz an und sagt, oh boa, was ist dem da passiert?" Die Situation, von der Margot Käßmann berichtet, hinterlässt ihre Spuren auch im Religionsunterricht: Kinder und Jugendliche wissen immer weniger um die Geschichten, die die Evangelien vom Leben und Tod Jesu erzählen. Demgegenüber macht das religionsdidaktische Konzept des Theologisierens deutlich, dass Kinder und Jugendliche sehr wohl in der Lage sind, eigene Gedanken und Vorstellungen zu theologischen Fragen, biblischen Texten und Themen zu artikulieren, gedanklich zu durchdringen und weiterzuentwickeln. Darin spielen auch immer mehr die grundlegende christologische Fragestellung "Jesus, wer bist du?" und davon ausgehend christologische Gespräche eine Rolle. Solche christologischen Gespräche ergeben sich im Unterricht nicht von selbst, sondern wollen entsprechend initiiert und schülerorientiert begleitet werden.
In dieser Veranstaltung wollen wir deshalb praxisnah an unterrichtlichen Zugängen und Beispielen arbeiten. Ausgehend von Geschichten von und mit Jesus aus dem Matthäusevangelium werden wir in dieser Veranstaltung die Möglichkeiten von "anregenden Lernlandschaften" (Petra Freudenberger-Lötz), die packende Anstöße zu christologischen Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern initiieren, untersuchen und einüben. Die Gestaltung von Lernlandschaften und entdeckendem Lernen wird ebenso Berücksichtigung finden wie die Einübung in die Rolle der Lehrkraft.
Neben einer offenen Gesprächskultur wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit exegetischen und religionspädagogischen Zugängen zur den neutestamentlichen Jesus-Geschichten und christologischen Themen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung ist offen für Studierende in allen Studienphasen.
- Reiß, Annika/ Petra Freudenberger-Lötz, Didaktik des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen. In: Grümme, Bernhard u.a. (2012): Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Stuttgart, S. 133ff.
- Freudenberger-Lötz, Petra (2007), Theologische Gespräche mit Kinder. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht, Stuttgart
- Freudenberger-Lötz, Petra (2008), Theologische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen führen. Herausforderungen und Chancen, in: ENTWURF 39, H.2, S39-43
- "Im Himmelreich ist keiner sauer" - Kinder als Exegeten. Jahrbuch für Kindertheologie 2003
- "Man hat immer ein Stück Gott in sich" - Mit Kindern biblische Geschichten deuten. Teil 2: Neues Testament. Jahrbuch für Kindertheologie Sonderband 2006
- Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, hg. Von Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans u.a, Bd.3: Lernumgebungen (2012)
- Dressler, Bernhard/ Schroeter-Wittke, Harald (2012): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel. Leipzig
- Zimmermann, Ruben (2013): Handbuch Bibeldidaktik
- Bussmann, Cornelia/ Karsch, Manfred (2012), Unser Stern über Bethlehem. Entdeckendes Lernen zur Adventszeit mit den Klassen 3-6
- Bussmann, Cornelia/ Karsch, Manfred (2013), Mit Jesus auf neuen Wegen. Entdeckendes Lernen zu Passion und Ostern mit den Klassen 3-6
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 14-18 | X-E0-214 | 07.04.2014 | |
every two weeks | Mo | 14-18 | U3-211 | 14.04.-21.07.2014
not on: 4/14/14 / 6/9/14 / 7/21/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Student information | |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | Seminar Religionsdidaktik HRSGe | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/1a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/1a | 3 |