220072 Krisen, Kriege und Naturkatastrophen (GK I) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Zu den Grundkursen findet in den Wochen bis zum Veranstaltungsbeginn ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 12.10.2023, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
https://fms.geschichte.uni-bielefeld.de/fmi/webd/GkMAFNZMo_WS2324_Platzvergabe
Es ist nicht ausreichend, hier im ekvv einen Kurs in den eigenen Stundenplan aufzunehmen. Sie müssen unbedingt zusätzlich in der Datenbank Ihre Prioritäten hinterlegen!
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC. Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf

Im Grundkurs „Krisen, Kriege und Naturkatastrophen“ untersuchen wir, wie verschiedene Gesellschaften Europas und der Amerikas vom Mittelalter bis zur Gegenwart mit durch Kriege und Naturkatastrophen ausgelösten Krisensituationen umgegangen sind. Neben der Pest, der „Kleinen Eiszeit“ und dem Dreissigjährigen Krieg (Vormoderne), werfen wir auch einen Blick auf den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft, die Ölkrise von 1973 und die Klimakrise (Moderne). Anhand dieser verschiedenartigen Krisen- und Katastrophenereignisse lassen sich exemplarisch eine ganze Anzahl gesellschaftlicher Entwicklungen aufzeigen. Welche kollektiven Maßnahmen wurden ergriffen, um den Katastrophen zu begegnen und Krisenwirkungen einzudämmen? Wie zeigt sich dies in Bezug auf Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben, Stürme und Dürren? Welche politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen wurden nach der Kriegsniederlage in der Weimarer Republik gezogen? Uns interessiert daran, welche institutionen- und letztlich sogar staatsbildende Wirkungen die Maßnahmen über die lange Zeitdauer hatten. Uns interessiert aber auch das Verständnis und die Wahrnehmung dieser Ereignisse durch die Zeitgenoss*innen. Welche religiösen, ideologischen oder wissenschaftlichen Deutungen werden erkennbar? Und welche Bedeutung spielen Katastrophenerfahrungen im kollektiven Gedächtnis von verschiedenen Kulturen und Zeiten? Nebst diesen empirischen Fragen und den mit ihnen zusammenhängenden historischen Entwicklungen werfen wir auch einen Blick auf die wissenschaftliche Debatte um die Begriffe „Katastrophe“ und „Krise“. Letzterer kann über unser negatives Alltagsverständnis hinaus auch im Sinne eines „Möglichkeitsraumes“ verstanden werden. Dabei schwingt mit, dass vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, um herausfordernde Situationen zu meistern und am Ende gestärkt aus Ihnen hervorzugehen. In diesem Sinne beschäftigen wir uns mit den konzeptuellen Ansätzen der historischen Katastrophenforschung, das heißt mit den Begriffen der Verwundbarkeit, Anpassung und Resilienz. Wir werden somit anhand des Themenkomplexes „Krisen, Kriege und Naturkatastrophen“ einschlägige geschichtswissenschaftliche Ansätze der Sozial-, Politik-, Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte sowie umwelt- und globalgeschichtliche Ansätze mit regionalem Bezug auf Europa und die Amerikas kennenlernen und diskutieren.

Der zweisemestrige Grundkurs führt anhand dieses Themenfeldes in das Studium der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen Geschichte ein. Der epochenübergreifende Blick wird ergänzt um den Vergleich bzw. die verflechtungsgeschichtliche Dimension von verschiedenen Weltregionen und Kulturen, was die jeweiligen Spezifika deutlich werden lässt. Der Kurs bietet den Rahmen, um grundlegende geschichtswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen kennenzulernen und einzuüben. Dazu gehören insbesondere die kritische Auswertung geschichtswissenschaftlicher Texte, der sachgerechte Umgang mit historischen Quellen, die Recherche, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und das Schreiben einer Hausarbeit. Auf diese Weise bildet die Teilnahme an diesem Kurs die Grundlage für das erfolgreiche Studium in den Hauptmodulen. Das zweistündige Tutorium und die Teilnahme an einer Exkursion sind verpflichtender Bestandteil des Kurses.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2_b Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Ungraded examination
Student information
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Ungraded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 36
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2023_220072@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_425656147@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
36 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 17, 2023 
Last update times:
Thursday, August 10, 2023 
Last update rooms:
Thursday, August 10, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
GK I / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425656147
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
425656147