Die Idee des "gesellschaftlichen Zusammenhalts" ist alles andere als neu, wird aber in jüngster Zeit intensiver denn je diskutiert. Was früher unter Begriffen wie etwa "Solidarität", "Gemeinwohl", "Köhasion" oder "innere Einheit" verhandelt wurde, findet heute in vielen Bereichen der Gesellschaft unter dem Schlagwort "Zusammenhalt" seine programmatische und praktische Zuspitzung. Das 2020 von der Bundesregierung mit viel Geld eingerichtete "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt", an dem u.a. auch Bielefelder Wissenschaftler*innen beteiligt sind, steht dafür beispielhaft. Es reflektiert eine in den 1980er Jahren einsetzende Entwicklung, in der staatliche, zivilgesellschaftliche sowie wissenschaftliche bzw. wissenschaftspolitische Initiativen zunehmend systematisch versuchen, diesen „Zusammenhalt“ zu untersuchen und zu "fördern". Aber was war und ist mit diesem Begriff und mit den dahinter stehenden Analysen, Programmen und Initiativen eigentlich gemeint? Welche Gemeinschafts- und Gesellschaftsvorstellungen werden dabei verhandelt, welche Akteur*innen sind dabei entscheidend und welche praktische Wirkungsmacht entfalten sie?
Begriffs-, Wissens- und Politikgeschichte miteinander verknüpfend wird das Seminar anhand konkreter Beispiele aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft und im engen Austausch der Teilnehmer*innen unteinander zeithistorische Diskurse über Krise, Analyse und Förderung gesellschaftlicher Bindekräfte der letzten Jahrzehnte zu historisieren suchen, nach deren institutioneller Basis, Rahmung und Einbettung fragen sowie deren gesellschaftliche (Wechsel-)Wirkungen zu erörtern suchen.
Die Veranstaltung findet IN PRÄSENZ statt.
Nicole Deitelhoff/Olaf Groh-Samberg, Matthias Middell (Hg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, Frankfurt/ New York 2020.
Felix Axster/Mathias Berek/Stefanie Schüler-Springorum, Verschenkte Potenziale. Marginalisierte Ideen über gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kaiserreich und in der Nachwendezeit, in: Deitelhoff et al. (Hg.), Gesellschaftlicher Zusammenhalt, S. 152-173.
Cathleen Bochmann/Helge Döring (Hrsg.), Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten, Wiesbaden 2020.
Andreas Reckwitz, Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin 2017.
David Schiefer/Jolanda van der Noll, The Essentials of Social Cohesion: A Literature Review, in: Social Indicators Research 132 (2017), S. 579–603.
Wilhelm Heitmeyer, Was hält die Gesellschaft zusammen?, Frankfurt am Main 2015.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-218 | 06.12.2021-04.02.2022
not on: 12/28/21 / 1/4/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5 |
Masterseminar Moderne | Graded examination
|
Student information |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.4.4 Profilmodul "Zeitgeschichte" | Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Masterseminar | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.