Die Figur des Doktor Faustus erscheint gegen Ende des 16. Jahrhunderts erstmalig auf der Bühne der Weltliteratur: die ‚Historia von Doktor Johann Fausten‘ (1587) erzählt vom Pakt mit dem Teufel, vom großen Ruhm wie auch vom schlimmen Ende, das das Leben des Teufelsbündners nimmt und wird schnell (und länder- bzw. sprachübergreifend) zu einem frühen Bestseller des sich entwickelnden Buchmarktes.
Mehr durch die ‚Historia‘ als durch Goethes Dramatisierung inspiriert, verfasst Thomas Mann zwischen 1943 und 1947 den Roman ‚Doktor Faustus‘, in dem er das Schicksal des ‚deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn‘ erzählt und auf einer Metaebene eine Verbindung zu dem Teufelspakt herstellt, den die Deutschen 1933 mit dem Nationalsozialismus geschlossen haben.
Im Seminar werden genannten Werke in ihren zeitgenössischen Kontext eingebettet, darüber hinaus wird die Gestaltung der Teufelsbündner (wie auch die der Teufelsfiguren) mit erzähltheoretischen Mitteln analysiert.
Historia von D. Johann Fausten. Hrsg. von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreutzer. Stuttgart: Reclam 2000.
Thomas Mann: Doktor Faustus. Aus dem Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn. Frankfurt am Main 2002.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |