Die Veranstaltung „Statistik I“ ist nach der Vorlesung „Einführung in die quantitativen Methoden“ der zweite Teil der Grundausbildung in den quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung für Bachelorstudierende an der Fakultät für Soziologie. Die Veranstaltung „Statistik I“ fokussiert sich hierbei auf die Vermittlung die Grundkompetenzen der statistischen Analyse von Datensätzen. Im Fokus stehen hierbei Datensätze, denen Umfragen zugrunde liegen.
Das Beschreiben der Merkmale von Befragten und das Bestimmen möglicher Zusammenhänge zwischen Merkmalen stellt den ersten Teil der Veranstaltung dar (deskriptive Statistik) und ist natürlich auch für die Auswertung anderer, quantitativer Datensätze von Relevanz. Der zweite Teil der Veranstaltung beschäftigt sich hingegen mit einer Frage, die insbesondere für Umfragen von Relevanz ist: Unter welchen Bedingungen und wie können die Unsicherheiten einer Umfrage, die „nur“ eine Stichprobe der Zielpopulation ist, bestimmt und Schlüsse hinsichtlich der Zielpopulation gezogen werden (induktive Statistik)? Die Veranstaltung vermittelt damit die Grundkenntnisse der deskriptiven und induktiven Statistik für ein bis zwei Merkmale (uni- & bivariate deskriptive & induktive Statistik). Die praktische Anwendung dieser Grundkenntnisse wird anhand eines eigenen Datensatzes und dem „European Social Survey“ (ESS) unter Anwendung des Statistikprogramms „Stata“ dargelegt.
Die Veranstaltung setzt sich aus einer 45-minütigen Vorlesung und 90-minütigen Tutorien zusammen. In der Vorlesung werden wöchentliche neue Inhalte dargestellt, die in den Tutorien praktisch anhand von Übungszetteln eingeübt werden. Die Veranstaltung wird mit einer Modulabschlussklausur abgeschlossen, in der auch Inhalte aus der Vorlesung „Einführung in die quantitativen Methoden“ geprüft werden.
Ausblick für Studierende, die das vertiefende Modul „30-M5“ (Vertiefung Methoden I) belegen müssen oder möchten: Die Veranstaltungen „Statistik II“ vertieft die Kenntnisse der deskriptiven und induktiven Statistik indem insbesondere sogenannte Regressionsanalysen behandelt werden, die es erlauben, mehr als zwei Variablen gleichzeitig zu analysieren (multivariate Statistik).
Diekmann, A. (2009). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Kühnel, S. M., & Krebs, D. (2001). Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Ludwig-Mayerhofer, W., Geissler, F., Liebeskind, U., Geissler, F., & Liebeskind, U. (2014). Statistik: eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe.
Kohler, U., & Kreuter, F. (2017). Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg, R.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) | Statistik I | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.