250354 Einführung in das bildungswissenschaftliche Lehramtsstudium (HRSGe/GymGe) (S) (SoSe 2018)

Short comment

Beginn in der 2. Vorlesungswoche

Contents, comment

Im Seminar „Einführung in das bildungswissenschaftliche Lehramtsstudium HRSGe/GymGe“ sollen ausgewählte Themen der Bildungswissenschaften reflexiv diskutiert werden.
Es ist handlungsorientiert ausgerichtet, dient u.a. der Einübung grundlegender Studientechniken und bearbeitet beispielsweise die folgenden schulpädagogisch relevanten Aspekte:
Die reflexive Auseinandersetzung mit dem Lehrberuf, die Einführung in den wissenschaftlichen Diskurs über die Themen Schule, Bildung und Erziehung, Unterrichtstheorie und -praxis, kollegiale Kooperation, Lehrertypen und
Berufswahlmotivation sowie die Reflexion eigener bildungsbiographischer Aspekte.
Hierbei soll in verschiedene theoretische Betrachtungsweisen über Schule, Unterricht und LehrerInnenhandeln eingeführt und ein erster Wechsel weg von der SchülerInnenperspektive hin zu einer LehrerInnenperspektive
unterstützt werden, indem subjektive Theorien hinterfragt und professionelle Theorien, auch als Vorbereitung auf die im bevorstehenden Schulpraktikum zu erlebende Praxis, reflektiert werden.
Ziel ist es, auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren sowie erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und pädagogischen Situationen herzustellen
(wöchentlich, ab der 2. Vorlesungswoche, Kontakt: Frau Nadia Wahbe: <nadia.wahbe@uni-bielefeld.de> ).
Als wissenschaftliche Methode wird u.a. die „Beobachtung im Kontext des forschenden Lernens“ eingeübt. Das Einführungsseminar bereitet somit auch auf die „Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OPSE)“
und die dort angesiedelte Theorie-Praxis-Reflexion vor.

Ergänzend wird ein „Einführungstutorium zum Seminar“ angeboten. Das Tutorium dient der Vertiefung der im Seminar behandelten Themen und soll zusätzlichen Raum geben für professionsbezogene Diskussionen
sowie Fragen und Antworten bzgl. der Techniken des wissenschaftlichen Schreibens (14-tägig, ab der 3. Vorlesungswoche, Kontakt: Herr Julius Hüne <julius.huene@uni-bielefeld.de>
und Herr Markus Kremmelbein <mkremmelbein@uni-bielefeld.de> ).
Hier wird auch in die Arbeit mit dem „Bielefelder Portfolio Praxisstudien“ (gemäß LABG) eingeführt (http://www.bised.uni-bielefeld.de/praxisstudien/portfolio_praxisstudien/portfolioreader/portfoliovorlage0).

Seminar und Tutorium richten sich an Bachelor-Studierende mit dem Qualifikationsziel „Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)“ und „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)“.

Requirements for participation, required level

http://www.bised.uni-bielefeld.de/praxisstudien/opse/p-anmeldung-biwi

Bibliography

Studientexte Bildungswissenschaft (Basislektüre) :
- Böhm, J.; Döll, M.; Hyry-Beihammer, E. K. (Hrsg.) 2018: Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende. UTB; 4872: Schulpädagogik. Münster, New York: Waxmann.
- Herzmann, P.; König, J. 2016: Lehrerberuf und Lehrerbildung. UTB; 4337: Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Auch als Ebook vorhanden.)
- Stock, S.; Schneider, P.; Peper, E.; Molitor, E. (Hrsg.) 2018: Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. (Auch als Ebook vorhanden.)
Weitere themenbezogene Literaturangaben werden im Seminar mitgeteilt.
Ergänzende Literatur befindet sich in der Fachbibliothek (FB 16/EW).
Zusätzlich wird semesterbegleitend ein BIS-Lernraum für Vertiefung, Wiederholung und Selbststudium eingerichtet.

External comments page

http://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/bachelor/biwi

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi E2: Einführungsseminar Study requirement
Student information
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi E2b: Einführungsseminar HRSGe/ GymGe Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den im Seminar behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter.
Für den Erwerb der Studienleistung wird die regelmäßige Anwesenheit, die aktive Beteiligung (inkl. Kurzpräsentation) an (Reflexions-)Aufgaben und themenbezogenen Diskussionen
sowie die praktische Auseinandersetzung mit den sog. „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ anhand eines schulpädagogisch relevanten Themas unter Einschluss kurzer schriftlicher Übungen vorausgesetzt (keine Klausur).

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2018_250354@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120366009@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, April 15, 2018 
Last update times:
Tuesday, February 6, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 6, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120366009
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120366009