"Beobachtung" wird in der Soziologie auf unterschiedliche Weise problematisiert. Sie ist erst dann ein Thema, wenn Soziologen damit als Instrument des Erkenntnisgewinns im Rahmen empirischer Arbeit zu tun haben. Beobachtung wird insofern bedeutend, als behauptet wird, dass Erkenntnisse immer von beobachtenden Subjekten erzeugt werden. Der Prozess und die Praxis unterschiedlicher Formen der Beobachtung werden dabei zum Objekt soziologischer Reflexion. Dabei ist die Frage wichtig, ab wann die Beobachtung beginnt "soziologisch" zu sein und wie sie sich z.B. von einer alltäglichen Beobachtung unterscheidet, die wir als gesellschaftliche Mitglieder täglich durchführen.
Außerdem dringt Beobachtung als sozial-historisches Phänomen moderner „Überwachungsgesellschaften" in den Mittelpunkt soziologischer Diskussionen. Im Rahmen dieser Thematik enthält der Begriff der Beobachtung ein kritisches Potenzial bezüglich Kontrollstrukturen- und Funktionen der Staat.
Gleichzeitig soll Beobachtung als Objekt konzeptueller Arbeit und als theoretischer Begriff für sich diskutiert werden. Bei der Ausarbeitung von diesem Status des Beobachtungsbegriffs in der Soziologie werden im Seminar theoretische Konzepte ausdiskutiert, die sich mit Beobachtung auseinandergesetzt und sie für die Entwicklung bestimmter Ideen operationalisiert haben. Dabei ist zu analysieren, wie Beobachtung in Konzepten von Luhmann, Foucault, Goffman sowie in Forschungstraditionen von Surveillance studies definiert und gedeutet wird.
keine
Hans Wagner (2006): Beobachtung, Interpretation, Theorie. In: Ayass, Ruth / Bergmann,. Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch Verl, 72-94.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | V2-105/115 | 02.11.2011-03.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12 |
|
einmalig | Mi | 12.00-14.00 | V2-105/115 | 08.02.2012 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SozThV; GSoz.a; GSoz.b | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 1; NF: Fachmodul 1; vNF: Fachmodul 1 | 3 | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Aktive Teilnahme: regelmäßige aktive Teilnahme und ein Essay mit Fragen zum Seminarthema
Einzelleistung: in der Regel Referat