300431 Begriff und Praxis der Beobachtung in soziologischen Theorien (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

"Beobachtung" wird in der Soziologie auf unterschiedliche Weise problematisiert. Sie ist erst dann ein Thema, wenn Soziologen damit als Instrument des Erkenntnisgewinns im Rahmen empirischer Arbeit zu tun haben. Beobachtung wird insofern bedeutend, als behauptet wird, dass Erkenntnisse immer von beobachtenden Subjekten erzeugt werden. Der Prozess und die Praxis unterschiedlicher Formen der Beobachtung werden dabei zum Objekt soziologischer Reflexion. Dabei ist die Frage wichtig, ab wann die Beobachtung beginnt "soziologisch" zu sein und wie sie sich z.B. von einer alltäglichen Beobachtung unterscheidet, die wir als gesellschaftliche Mitglieder täglich durchführen.
Außerdem dringt Beobachtung als sozial-historisches Phänomen moderner „Überwachungsgesellschaften" in den Mittelpunkt soziologischer Diskussionen. Im Rahmen dieser Thematik enthält der Begriff der Beobachtung ein kritisches Potenzial bezüglich Kontrollstrukturen- und Funktionen der Staat.
Gleichzeitig soll Beobachtung als Objekt konzeptueller Arbeit und als theoretischer Begriff für sich diskutiert werden. Bei der Ausarbeitung von diesem Status des Beobachtungsbegriffs in der Soziologie werden im Seminar theoretische Konzepte ausdiskutiert, die sich mit Beobachtung auseinandergesetzt und sie für die Entwicklung bestimmter Ideen operationalisiert haben. Dabei ist zu analysieren, wie Beobachtung in Konzepten von Luhmann, Foucault, Goffman sowie in Forschungstraditionen von Surveillance studies definiert und gedeutet wird.

Requirements for participation, required level

keine

Bibliography

Hans Wagner (2006): Beobachtung, Interpretation, Theorie. In: Ayass, Ruth / Bergmann,. Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch Verl, 72-94.

http://www.surveillance-studies.org/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Mi 12-14 V2-105/115 02.11.2011-03.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12
einmalig Mi 12.00-14.00 V2-105/115 08.02.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SozThV; GSoz.a; GSoz.b   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 1; NF: Fachmodul 1; vNF: Fachmodul 1   3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Theo   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Aktive Teilnahme: regelmäßige aktive Teilnahme und ein Essay mit Fragen zum Seminarthema
Einzelleistung: in der Regel Referat

No eLearning offering available
Address:
WS2011_300431@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_24489184@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, January 12, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=24489184
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
24489184