250143 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen (BS) (SoSe 2021)

Contents, comment

digital, live zur genannten Zeit (online synchron)

Die Kooperation unterschiedlicher Professionen wie Regelschullehrkräften, Sonderpädagog_innen, (Schul-)Sozialarbeiter_innen sowie der Kinder- und Jugendhilfe, Integrationshelfer_innen und sonstigen pädagogischen Mitarbeiter_innen stellt (nicht nur) in inklusiven Ganztagsschulen im Primarbereich eine wesentliche Bedingung für das Gelingen von inklusiven Prozessen und individuell notwendiger Unterstützung von Schüler_innen mit und ohne einen sonderpädagogischen Förderbedarf dar. Dabei wird umso mehr die Frage nach den theoretischen Grundlagen bzw. Spezifika der einzelnen Disziplinen/Professionen und deren Verortung & Selbstverständnis in formalen & non-formalen Bildungssettings aufgeworfen. Einführend wird die Klärung von einigen Grundbegriffen wie z.B. Inklusion, Kooperation, Ganztagsschule sowie die Spezifika der beteiligten Professionen vorgenommen. Es werden unterstützende, hemmende und ggf. noch zu berücksichtigende Faktoren der Kooperation herausgearbeitet. Strukturelle Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Gestaltung in verschiedenen Modellen des gemeinsamen Unterrichts und von kooperativen Förderarrangements werden diskutiert. Dabei wird insbesondere das Verhältnis der einzelnen beteiligten Professionen zueinander ausgelotet. Anhand von Fallbeispielen und Selbsterfahrungen werden Möglichkeiten der Reflexion kooperativen Handelns im inklusiven Ganztag im Primarbereich vorgestellt und erprobt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2021

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung oder Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2021

Bibliography

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und im LernraumPlus zur Verfügung gestellt

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung E2: Kooperation im Team Study requirement
Student information
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung: Bearbeitung seminarbegleitender Übungsaufgaben. Prüfungsleistung: Hausarbeit

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 52
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2021_250143@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_254067256@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
17 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, February 12, 2021 
Last update times:
Wednesday, February 24, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, February 24, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
BS / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254067256
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
254067256