Literarische Texte zu sprechen ist nicht leicht. Aber es ist wichtig, es ist ein eigener Zugang zur Literatur. Welche Bedeutung die gesprochene Literatur wieder gewonnen hat, zeigen etwa die vielen Hörbücher, die auf dem Markt sind, Autorenlesungen, Lesewettbewerbe.
Das Seminar ist praktisch ausgerichtet: Es will Kenntnisse über die sprecherische Erarbeitung von Werken deutschsprachiger Literatur vermitteln, Grundlagen der künstlerischen Sprechfähigkeit – Atmung, Stimme, Artikulation, Ausdrucksfähigkeit – einüben und erproben. Wie können Texte aus verschiedenen Gattungen und Epochen angemessen vorgetragen werden? Das Seminarziel ist die Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit, aber auch ein vertieftes Verständnis der Texte selbst durch die Artikulation.
Zur Seminarleiterin: Danica Kupkovic stammt aus einer Musikerfamilie und spielte lange Violine. Sie machte ihre Schauspielausbildung an der Schauspielakademie Zürich. Danach arbeitete sie als freischaffende Schauspielerin u. a. mit den Regisseuren Christoph Leimbacher, Werner Düggelin und Christoph Frick in Zürich, Basel und Freiburg im Breisgau. Am Stadttheater Freiberg in Sachsen war sie festes Ensemblemitglied, dort war sie u. a. als Nora von Ibsen zu sehen.
Nach der Geburt ihres Sohnes wechselte Kupkovic zur Theaterpädagogik. An der Universität der Künste in Berlin unterrichtete sie als Lehrbeauftragte Rollen- und Szenenstudium. Am Theaterpädagogischen Zentrum Mecklenburg-Vorpommern (STiC-er Theater) in Stralsund war sie als Theaterpädagogin und Regisseurin angestellt.
Seit 2004 ist Danica Kupkovic feste Lehrkraft an der Hochschule für Musik in Detmold und unterrichtet dort Sprecherziehung und Sprachgestaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mo | 14-18 | C0-281 | 13.04.-11.05.2015 | |
14täglich | Mo | 14-18 | C0-281 | 18.05.-29.06.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" | Praktikumsvorbereitung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4K; BaGerP3V | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 2. 3. 4. 5. | 2/4 | ||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit6a | Wahl | 1. 2. 3. 4. | 3 | aktive Teilnahme | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 |