In dieser Einführungsveranstaltung soll die Frage nach der Entstehung von Sprache stammesgeschichtlich (Sprachursprung), historisch (Sprachwandel) und individualgeschichtlich (Spracherwerb) als Forschungsthema dargestellt werden. Hinsichtlich des Sprachursprungs wird der gegenwärtige Wissenstand zur Sprachevolution früher Hominiden sowie zu den Verwandtschaftsverhältnissen wichtiger Sprachfamilien vorgestellt. Hinsichtlich des Spracherwerbs werden gängige Theorien zum kindlichen Spracherwerb (L1) und zum Zweitspracherwerb (L2) erläutert. Vor dem Hintergrund der Kognitionsentwicklung beim Kind und in der Stammesgeschichte des Menschen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, die einem Verständnis des Zusammenhangs von Kognition und Sprache nützen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-Ma3.2 Neurolinguistische Grundlagen | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
- Benotete Einzelleistung: regelmäßige Teilnahme sowie Kurzvortrag (10-15 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit)
- Aktive Teilnahme bzw. unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme und zwei 3- bis 4-seitige Sitzungsprotokolle