In dieser Einführungsveranstaltung soll die Frage nach der Entstehung von Sprache stammesgeschichtlich (Sprachursprung), historisch (Sprachwandel) und individualgeschichtlich (Spracherwerb) als Forschungsthema dargestellt werden. Hinsichtlich des Sprachursprungs wird der gegenwärtige Wissenstand zur Sprachevolution früher Hominiden sowie zu den Verwandtschaftsverhältnissen wichtiger Sprachfamilien vorgestellt. Hinsichtlich des Spracherwerbs werden gängige Theorien zum kindlichen Spracherwerb (L1) und zum Zweitspracherwerb (L2) erläutert. Vor dem Hintergrund der Kognitionsentwicklung beim Kind und in der Stammesgeschichte des Menschen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, die einem Verständnis des Zusammenhangs von Kognition und Sprache nützen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-E0-211 | 03.04.-14.07.2023
nicht am: 10.04.23 / 01.05.23 / 29.05.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-Ma3.2 Neurolinguistische Grundlagen | Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
- Benotete Einzelleistung: regelmäßige Teilnahme sowie Kurzvortrag (10-15 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit)
- Aktive Teilnahme bzw. unbenotete Studienleistung: regelmäßige Teilnahme und zwei 3- bis 4-seitige Sitzungsprotokolle