Dieses Modul richtet sich sowohl an Studierenden, die ihre Masterarbeit bei Lehrenden des Dekanats der Fakultät für Gesundheitswissenschaften schreiben als auch an Studierende, die eine qualitative Abschlussarbeit verfassen. Die Forschungswerkstatt lebt von einre Kultur des Einbringens von Forschungsmaterial in einem geschützten Raum.
Die zentrale Aufgabe und Stärke der Forschungswerkstatt ist die gemeinsame Interpretation von Daten, die Sie im Rahmen ihrer empirischen Arbeit erheben, z.B. aus Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungsprotokollen, Dokumenten. Weitere wichtige Themen sind z.B. die gemeinsame Diskussion von Samplingstrategien, von Interviewleitfäden bzw. anderen Erhebungsmethoden sowie weiterer methodisch zu reflektierenden Entscheidungssituationen.
Teilnehmende sollten ein aktuelles qualitatives Forschungsprojekt bearbeiten, i.d.R. im Rahmen der Erstellung ihrer Qualifikationsarbeit. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Methoden der qualitativen Sozialforschung (Einführung) und Bereitschaft zum offenen Austausch.
Reichertz J (2013) Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-MPH-23 Masterkolloquien und Masterarbeit | Masterkolloquium | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
40-MPH-25 Master's Colloquium and Master's Thesis International Perspectives of Public Health | Master's Colloquium | Graded examination
|
Student information |
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften | Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Rahmen des Moduls zur individuellen Ergänzung kann eine Studienleistung erbracht (2 LP). Die SL besteht aus der Reflexion des qualitativen Forschungsprozesses. Sie ist bis zum 28. Juli per E-Mail an die Lehrende einzureichen.