220036 Theodor Mommsen, Römisches Staatsrecht (GSH+GST) (SoSe 2014)

Contents, comment

Wann kommt es schon einmal vor, daß ein knapp 150 Jahre altes Werk noch heute als ein stets zu konsultierende wissenschaftliche Referenz einer ganzen Disziplin gelten muss und nicht nur als ein Gegenstand von Wissenschaftsgeschichte oder als Steinbruch für Material? Das „Römische Staatsrecht“ aus der Feder von Theodor Mommsen (1817–1903) kann dies beanspruchen. Der gelernte Jurist ging das antike Rom nach dem genialen historiographischen Wurf („Römische Geschichte“, 1854–1856) nunmehr systematisch an, d.h. er passte alle überlieferten Institutionen und Zeugnisse römischer Staatlichkeit von der Königszeit bis zum Ende der hohen Kaiserzeit (284 n.Chr.) auf der Basis von antiken Begriffen in ein konsistentes System ein, von dem die Antike keinerlei Kenntnis hatte – ein Monument des Konstruktivismus avant le lettre. Archimedische Punkte bilden die Amtsgewalt (potestas, imperium) sowie ein spezifischer, diese stützender Begriff von (Volks-)Souveränität. Alle folgenden Entwürfe der römischen ‘Verfassungsordnung’ in Republik und Kaiserzeit blieben materiell und konzeptuell Mommsens Staatsrecht verpflichtet; keine ernsthafte Beschäftigung mit der Geschichte und öffentlichen Ordnung Roms kommt ohne Kenntnis und Konsultation des Werkes aus.

Ziel des Grundseminars ist es, den Aufbau des „Staatsrechts“ kennenzulernen sowie größere Passagen zu lesen und zu verstehen. Das klingt einfacher als es vermutlich sein wird, aber die Mühe lohnt sich in jedem Fall.

Der Text (s.u.) wird in geeigneter Form zur Verfügung gestellt.

Requirements for participation, required level

Der Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“ sollte absolviert sein; sehr hilfreich sind Grundkenntnisse in römischer Geschichte.

Bibliography

Theodor Mommsen, Römisches Staatsrecht. 3 Bde. in 5, Leipzig 1871 ff., 3. Aufl. 1887/8; ders., Abriß des Römischen Staatsrechts, 2. Aufl. 1907. – Zu Mommsen: Alfred Heuß, Theodor Mommsen und das 19. Jahrhundert, Kiel 1956; Stefan Rebenich, Theodor Mommsen. Eine Biographie, München 2004 u.ö. – Zum Staatsrecht: Wilfried Nippel, Bernd Seidensticker (Hgg.), Theodor Mommsens langer Schatten. Das Römische Staatsrecht als bleibende Herausforderung für die Forschung, Hildesheim u.a. 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Graded examination
Student information
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2   4 Studierbar als Grundseminar Historiographie oder Grundseminar Theorie  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Die Prüfungsleistung besteht in einem 15 Minuten dauernden Prüfungsgespräch (s. Modulhandbuch); außerdem sind zwei Studienleistungen kleineren Umfangs zu erbringen.

No eLearning offering available
Address:
SS2014_220036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45201420@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) + basic seminar in theories in historiography (GST) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45201420
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45201420