260037 Über Evidenz (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Evidenz ist en vogue: Besonders einige wissenschaftlichen Disziplinen wie etwa Medizin, Umweltforschung oder Sozialwissenschaften sollen explizit evidenzbasiert sein; Gleiches gilt für soziale Arrangements und Institutionen wie Politik oder Bildung. Aber was ist eigentlich Evidenz? Was macht sie so wichtig – zumindest für einige Bereiche? Und warum steht sie bei anderen – zumindest explizit – nicht so sehr im Vordergrund?
Auf der Suche nach Antworten kommen Begriffe wie Rechtfertigung, Objektivität, Prüfbarkeit oder Rationalität in den Blick. Erklärungsangebote sind z.B. aus der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, den Rechtswissenschaften oder der Phänomenologie zu vernehmen. Sprachanalytisch werden die Begriffe in unterschiedlichen Sprach- und Kulturkontexten, etwa dem US-Amerikanischen und dem Deutschen, miteinander verglichen und die Ergebnisse analysiert.
Wir wollen uns im Seminar gemeinsam auf die Suche nach sinnvollen Deutungen von Evidenz machen und analysieren, was diese für die verschiedenen Disziplinen und gesellschaftspolitischen Bereiche bedeuten, denen man Evidenzbasierung anempfehlen möchte. Wir werden dabei zwischen konkreten Beispielen wie der Evidenzbasierten Medizin und abstrakten Überlegungen zur Deutung von Evidenz hin und her wechseln, um ein solides theoretisches Verständnis davon zu entwickeln, was Evidenz bedeuten kann und soll.
Organisatorisches:
Der Kurs ist als Blockseminar über drei Tage mit einer Vorbesprechungssitzung konzipiert. In der Vorbesprechung wird die Seminarliteratur, die in weiten Teilen englischsprachig ist, vorgestellt, die Aufgaben für einen Leistungsnachweis verteilt und der Ablauf der inhaltlichen Sitzungen vorgestellt und geübt. Auch die Struktur des elektronischen Lernraums wird erklärt.
Studienleistungen:
Das Seminar gliedert sich in mehrere thematische Einheiten, die jeweils durch einen Text vorbereitet werden. Sie halten zu jeder thematischen Einheit ein einminütiges Plädoyer, in dem Sie eine These zum Thema der Lehreinheit vortragen und begründen. Darüber hinaus übernehmen Sie eine ‚Stundenpatenschaft‘. Das bedeutet, sie bereiten einen der zu lesenden Texte ausführlich vor, stellen ihn vor der Plädoyer-Runde kurz (<10 Minuten) unter Zuhilfenahme einer Präsentationstechnik vor und leiten nach der Plädoyer-Runde die zugehörige Diskussion.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Study requirement
Student information
Methoden in der Wissenschaft II Graded examination
Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2022_260037@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_324650705@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, November 28, 2022 
Last update times:
Thursday, April 7, 2022 
Last update rooms:
Thursday, April 7, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=324650705
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
324650705