Tod und Sterblichkeit stellten schon immer eine Herausforderung für das menschliche Nachdenken dar. Erstens gilt es, den seltsamen Kontrast zwischen belebter und unbelebter Natur zu verstehen: Was heißt es überhaupt zu leben? Wann ist ein Mensch tot? Zweitens drängt sich die Frage auf, wie man mit der eigenen Sterblichkeit umgehen sollte: Ist ein sterbliches Leben nicht sinnlos? Oder gerade deshalb sinnvoll? Sollen wir den Tod fürchten? Drittens schließlich kreisen viele der besonders kniffligen ethische Probleme um Sterben, Töten und Lebensretten: Krieg und Todesstrafe, Suizid und Abtreibung, Sterbehilfe und Triage. In dem Seminar besprechen wir exemplarisch einige dieser Themen anhand einschlägiger philosophischer Literatur.
Programm wird in der ersten Sitzung genannt.
Einen kurzen thematischen Einstieg gibt mein Beitrag „Sterben und Tod“ in R. Stoecker, Ch. Neuhäuser, M.-L. Raters (Hg.), Handbuch Angewandte Ethik, S. 222 ff.
Abschluss des ersten Studienjahres.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-HM_TP7_RP Hauptmodul TP7: Religionsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR; N11 REL-TH | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2/4 | |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N11 REL-TH | Wahlpflicht | 1. 2. | 2/4 | ||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N11 REL-TH | Wahlpflicht | 1. 2. | 2/4 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.