220153 Konzepte, Perspektiven und Interpretationen der neuen Agrargeschichte im Handbuchvergleich (V+Ü) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Seit den 1980er Jahren sahen sich Historiker und Sozialwissenschaftler in mehreren Ländern Europas dazu veranlasst, auf den herausragenden Stellenwert von Agrarwirtschaft und ländlichen Gesellschaften in der Vormoderne aufmerksam zu machen, der selbst noch bis weit in das 19. Jahrhundert konstatiert werden müsse. Die Bedingungen und Ursachen für diese vermeintlich lange Kontinuität der Agrarverhältnisse und ländlichen Lebensbedingungen in Europa wurden freilich zunehmend kontrovers diskutiert, so dass sich Fragen insbesondere nach den verschiedenen Akteuren und ihren Handlungsoptionen aufdrängten. Solche und andere Fragen bildeten den Ausgangspunkt für die Gründung neuer eher international angelegter Periodika wie beispielsweise der ‚Histoire et Sociétés Rurales’ 1984 und der ‚Rural History’ 1989, während hingegen in Deutschland eine neue Zeitschrift nicht gegründet wurde. Stattdessen erhielt die ältere ‚Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie’ vergleichsweise erst spät 2003 einen interdisziplinären und internationalen Zuschnitt. Immerhin stand mit dem ‚Arbeitskreis für Agrargeschichte’ und seinen jährlichen Tagungen seit 1994 ein entsprechendes Forum im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Alle genannten Periodika zielen darauf ab, neuralgische Themen und Probleme der Agrargeschichte aufzugreifen und entsprechende Beobachtungen und Ergebnisse unter methodischen, theoretischen und konzeptionellen Gesichtspunkten eingehend und genauer zu diskutieren als in der älteren Agrargeschichte, zumal sich deren Vertreter zumeist nationalen und / oder regionalen Forschungstraditionen verpflichtet fühlten.

Im Rahmen dieses durchaus lebhaften und kontroversen Forschungsfeldes sind mittlerweile mehrere interdisziplinär und international angelegte Handbücher und Sammelbände vorgelegt worden, denen unterschiedliche Konzepte und Betrachtungsweisen mit spezifisch kulturanthropologischen, gesellschaftstheoretischen und nicht zuletzt wirtschaftswissenschaftlichen Zuschnitten zugrunde liegen. In dem Seminar sollen diese Unterschiede etwa anhand von Einleitungen und Resümees erschlossen und ihre Konsequenzen für die empirische Forschung an ausgewählten Themenfeldern, die in den Handbüchern behandelt werden, erörtert werden. Zu solchen Themenfeldern gehören Bevölkerung und Demographie, Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen, Familien- und Geschlechterverhältnisse, Arbeitsverfassung, Bodenbewirtschaftung, Tierhaltung, Marktverhältnisse sowie Klima- und Umweltbedingungen (Stichwort: Kleine Eiszeit), wobei u. a. auf ihre jeweilige Gewichtung in der Gesamtdarstellung zu achten ist. Zudem werden auch Unterschiede in der Argumentation und Vorgehensweise am Beispiel einschlägiger Fall- und Regionalstudien über Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaften in der Vormoderne und im 19. Jahrhundert in den Blick genommen.

Bibliography

Erik Thoen / Eric Vanhaute / Leen Van Molle / Yves Segers / Bas van Bavel (Ed.), Rural Economy and society in North-western Europe, 500-2000, 5 Vol., Turnhout 2010-2015; Erik Thoen / Eric Vanhaute / Erik Buyst / Leen van Molle (Ed.), Comparative Rural History of the North Sea Area, 12 Vol., Turnhout 1999-2006; Gérard Béaur / Rosa Congost / Anne Lise Head-König / Socrates Petmezas / Vicente Pinilla / Jürgen Schlumbohm / Bas van Bavel (Ed.), Rural History in Europe, 14 Vol., Turnhout, 2009-2016; Stefan Brakensiek / Rolf Kießling / Werner Troßbach / Clemens Zimmermann (Hrsg.), Grundzüge der Agrargeschichte, 3 Bde, Köln / Weimar / Wien 2016; Rita Gartsenauer / Erich Landsteiner / Ernst Langthaler (Hrsg.), Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jahrhundert), Innsbruck 2008; Frank Konersmann / Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Bauern als Händler. Ökonomische Diversifizierung und soziale Differenzierung bäuerlicher Agrarproduzenten (15.-19. Jahrhundert), Stuttgart 2006; Ernst Bruckmüller / Ernst Langthaler / Josef Redl (Hrsg.), Agrargeschichte schreiben, Innsbruck 2004; Reiner Prass / Jürgen Schlumbohm / Gérard Béaur / Christophe Duhamelle (Hrsg.), Ländliche Gesellschaften in Deutschland und Frankreich, 18.-19. Jahrhundert, Göttingen 2003; Karl Ditt / Rita Gudermann / Norwich Rüße (Hrsg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn 2001; Werner Troßbach / Clemens Zimmermann (Hrsg.), Agrargeschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 1998; André Holenstein, Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg, München 1996; Werner Troßbach, Bauern, 1648-1806, München 1993; Werner Rösener, Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter, München 1992; Walter Achilles, Landwirtschaft in der frühen Neuzeit, München 1991.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.7
Historische Orientierung Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.7
Historische Orientierung Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_220153@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_105893122@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, July 5, 2017 
Last update times:
Friday, October 13, 2017 
Last update rooms:
Friday, October 13, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105893122
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
105893122