250124 Soziale Ungleichheit und Bildungschancen (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Für das deutsche Bildungssystem wird immer wieder der Vorwurf erhoben, dass es erheblich zu einer Reproduktion sozialer Ungleichheit beitrüge. Ebenso zeigen die groß angelegten, internationalen Vergleichsstudien wie PISA oder IGLU in ihren Ergebnissen einen deutlichen Zusammenhang zwischen schulischen Lernerfolgen und sozialer Herkunft. Begriffe wie Chancenungleichheit, Bildungsarmut oder bildungsferne Schichten tauchen dabei gehäuft in der Debatte um Veränderung von Schule und Unterricht auf. Diese wird unter der Perspektive von inklusive nochmals in besonderer Weise relevant, da viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf von sozialer Benachteiligung betroffen sind bzw. unter prekären Bedingungen aufwachsen müssen. Es wird daher in diesem Seminar darum gehen unter einer eher bildungssoziologischen Perspektive das Konstrukt soziale Ungleichheit als einen wesentlichen Heterogenitätsaspekt schulischer Bildung näher zu betrachten und Zusammenhänge bezogen auf Bildungschancen und Bildungserfolge zu untersuchen. Ausgehend von einer intensiveren Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbefunden zu Determinanten, Dimensionen und Mechanismen sozialer (Bildungs-)Ungleichheit und Effekten benachteiligender Lebensmilieus, sollen einzelne Aspekte, wie etwa Auswirkungen von Armut auf die kindliche Entwicklung sowie dem Zusammenwirken (Intersektionalität) von sozialer Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht im Kontext von Bildung in den Blick genommen werden. Neben der Fokussierung auf Bedingungen und Wirkgefüge, sollen aber auch schulische Handlungsperspektiven und bildungspolitische Konzeptionen zum Umgang mit sozialer Ungleichheit aufgezeigt und diskutiert werden. Dies wird vor dem Hintergrund historischer, ak-tueller und zukünftiger Entwicklung im deutschen Bildungssystem geschehen und soll schließlich in eine Auseinandersetzung mit Akteuren und Handlungsfeldern schulischer Praxis münden.

Bibliography

In der ersten Seminarsitzung erhalten Sie ausführliche Hinweise zur relevanten Grundlagenliteratur. Entsprechende Materialien werden auch zu den jeweiligen Sitzungen über Stud-IP bereitgestellt werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 X-E0-207 13.04.-20.07.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  

Um die intendierten Lernziel des Seminars erreichen zu können und den geforderten „workload“ von 3 LPs zu erfüllen, ist es notwendig, dass Sie sich aktiv und engagiert an der Seminargestaltung beteiligen. Dies bedeutet, dass Sie sich im Rahmen der Seminarmitarbeit in Form von kooperativer Kleingruppenarbeit mit anschließenden kurzen Präsentationen zu Arbeitsergebnissen, praxisorientierten Übungsphasen oder themenbezo-genen Gruppendiskussionen einbringen. Auch werden Sie punktuell zur Vor- oder Nachbereitung der Seminarsitzungen jeweils zum Ende hin eine Seminaraufgabe erhalten, welche Sie dann bitte bis zur jeweils nächsten Sitzung bearbeiten. Im Verlaufsplan finden Sie zur jeder Sitzung Literaturhinweise bezüglich grundlegender Texte zum Thema als Bestandteil eines eigenverantworteten Selbststudiums. Hierzu ist es empfehlenswert diese vor- bzw. nachbereitend zu den jeweiligen Sitzung zu lesen.

Verbindlich im Sinne der Studienleistung wird darüberhinaus folgendes von Ihnen nachweislich verlangt werden:

Erstellung eines Kurzhandouts (2-3 Seiten) oder einer Kurzpräsentation in einer Sitzung des Seminars (max. 10 Minuten) zu einer aktuellen Studie zu Fragen von Bildungsungleichheit im Schulsystem. Nähere Informationen hierzu und auch Hinweis welche Studien in Frage kommen erhalten Sie noch im Seminar.

Vorbereitung anhand der genannten Texte sowie gemeinsame Erarbeitung und Präsentation einer Visualisierung zu einem Erklärungsansatz für die Entstehung von Bildungsungleichheit im Rahmen einer Gruppenarbeit.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2016_250124@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70324695@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 30, 2016 
Last update times:
Wednesday, February 17, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, February 17, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70324695
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70324695