Diese Vorlesung vermittelt einen Überblick über grundlegende auch historisch bedeutsame Konzeptionen und Theorien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie. Im Anschluss an die Klärung grundlegender Begriffe und historischer Wurzeln der Persönlichkeitspsychologie werden psychodynamische Ansätze (Freud, Jung), phänomenologische (Kelly, Rogers), interaktionistische (insbesondere sozial kognitive) motivationale und Theorien der Persönlichkeitsforschung besprochen. Die Behandlung von Temperamentstheorien und faktorenanalytisch arbeitenden Konzeptionen schließen diese Vorlesung ab. Die Grundannahmen, methodischen Vorgehensweisen und Operationalisierungen der Konstrukte der verschiedenen Persönlichkeitstheorien sowie deren Beziehungen zu Verhaltens- und Erlebensbereichen werden ebenso herausgearbeitet wie die Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten der theoretischen Konzeptionen.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Varianz, Standardabweichung, Korrelation), die in entsprechenden Veranstaltungen erworben werden können.
Werden auf dem stud.ip bekanntgegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Vorlesung I des nicht-gewählten Grundlagenfaches | Studieninformation | |
27-GF-Diff Differentielle Psychologie | GF-Diff.1 Konzeption der Persönlichkeit | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.1 | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | K.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.3.3 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | K.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 |
Regelmäßige aktive Teilnahme. Die aktive Teilnahme wird durch die semesterumspannende Bearbeitung von Übungsaufgaben nachgewiesen.