Zu Beginn dieses zweiwöchentlich stattfindenden Seminars werden die Teilnehmenden wichtige Begrifflichkeiten des Zweitspracherwerbs kennenlernen und einen historischen Überblick über die frühe Zweitspracherwerbsforschung erhalten. Weitere Themenblöcke dieses Seminars umfassen die Auseinandersetzung mit verschiedenen Spracherwerbstheorien, das Kennenlernen von Methoden der Zweitspracherwerbsforschung und die Betrachtung möglicher Einflussfaktoren auf den erfolgreichen Zweitspracherwerb. Des Weiteren werden die Teilnehmenden aktuelle Forschungsprojekte zum Zweitspracherwerb kennenlernen sowie die Relevanz dieses Forschungsfeldes für den schulischen Kontext diskutieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mi | 8-12 | E01-108 | 11.04.-22.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition | Vertiefung in die Sprache und Kognition | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | LIN5a | 0/3 |