BITTE BEACHTEN SIE: DIE VERANSTALTUNG BEGINNT WEGEN EINEM BLOCKSEMINAR PLUS TAGUNG ERST IN DER ZWEITEN SEMESTERWOCHE. ZU DER TAGUNG ZUM "GEIST DER UNIVERSITÄT" SIND SIE HERZLICH EINGELADEN.
‚Kreuzungen und Gespinstwesen’ nannte Walter Benjamin die sonderbaren Mischgestalten, die Franz Kafkas Prosa bevölkern und die soziale wie erzählende Ordnung seiner Texte irritieren. Immer wieder wird hier die Grenze zwischen Mensch und Tier, Mensch und Ding, Kultur und Natur überschritten.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die hochgradig beunruhigenden Erzählungen Kafkas, die fortwährend Interpretationsangebote machen, um diese gleich wieder zurückzuziehen. Kafkas Werk ist besonders geeignet, das ‚Problem der Interpretation‘ vor Augen zu führen, nicht zuletzt, weil seine Erzähler selbst die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Verstehens thematisieren. An ausgewählten Erzählungen werden deshalb unterschiedliche Methoden literaturwissenschaftlicher Lektüreinterpretation und einzelne Positionen von Literaturtheorie erörtert.
keine Vorkenntnisse
Die für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbindliche und zitierfähige Textgrundlage ist:
Franz Kafka: Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2008 (= Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Nach der Kritischen Ausgabe herausgegeben von Hans-Gerd Koch, Bd. 1). ISBN: 978-3-596-18113-1.) zum Preis von 9,95 € (gebraucht günstiger).
Zur Einführung in das Thema des Seminars empfohlen: Manfred Engel/Bernd Auerochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart/Weimar 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | U2-229 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Als Studienleistung formulieren die SeminarteilnehmerInnen in Vorbereitung auf die Sitzungen regelmäßige Lektürefragen, die zeitgerecht über den LernraumPlus einzureichen sind. Als Prüfungsleistung verfassen die Studie SeminarteilnehmerInnen eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten).