261007 Philosophie der Wahrnehmung (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Sinnliche Wahrnehmungen sind für Philosophen vor allem aus zwei Gründen interessant: erstens, weil sie eine, wenn nicht sogar die einzige, Basis unseres Wissens darstellen, und zweitens, weil sie einen phänomenalen Gehalt haben, dessen subjektiver Charakter sich der Integration in ein naturalistisches Weltbild notorisch zu widersetzen scheint. Die Überlegungen vieler zeitgenössischer Philosophen kreisen daher um die Frage: Wie könnte eine Theorie sinnlicher Wahrnehmungen beschaffen sein, die sowohl ihrer Rolle beim Erwerb von Wissen gerecht wird, als auch ihre Subjektivität gebührend berücksichtigt? Diese Frage ist, wie wir sehen werden, gar nicht so einfach zu beantworten. Wir werden uns in diesem Seminar mit verschiedenartigen Vorschlägen beschäftigen, u.a. mit der Sinnesdaten-Theorie, der adverbialen Theorie, der Meinungs-Erwerbs-Theorie, der intentionalen Theorie und mit dem Disjunktivismus. Da die einschlägigen Arbeiten auf diesem Gebiet aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum stammen, wird die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre englischsprachiger Texte vorausgesetzt.
Ein Reader wird zu Semesterbeginn auf der Dokumentenablage bereitgestellt.

Requirements for participation, required level

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 S0-115 06.04.-13.07.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP ET; N6 HM TP GEIST    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP ET; N6 HM TP GEIST    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP ET; N6 HM TP GEIST    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Address:
SS2011_261007@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22875310@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22875310
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
22875310