Sinnliche Wahrnehmungen sind für Philosophen vor allem aus zwei Gründen interessant: erstens, weil sie eine, wenn nicht sogar die einzige, Basis unseres Wissens darstellen, und zweitens, weil sie einen phänomenalen Gehalt haben, dessen subjektiver Charakter sich der Integration in ein naturalistisches Weltbild notorisch zu widersetzen scheint. Die Überlegungen vieler zeitgenössischer Philosophen kreisen daher um die Frage: Wie könnte eine Theorie sinnlicher Wahrnehmungen beschaffen sein, die sowohl ihrer Rolle beim Erwerb von Wissen gerecht wird, als auch ihre Subjektivität gebührend berücksichtigt? Diese Frage ist, wie wir sehen werden, gar nicht so einfach zu beantworten. Wir werden uns in diesem Seminar mit verschiedenartigen Vorschlägen beschäftigen, u.a. mit der Sinnesdaten-Theorie, der adverbialen Theorie, der Meinungs-Erwerbs-Theorie, der intentionalen Theorie und mit dem Disjunktivismus. Da die einschlägigen Arbeiten auf diesem Gebiet aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum stammen, wird die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre englischsprachiger Texte vorausgesetzt.
Ein Reader wird zu Semesterbeginn auf der Dokumentenablage bereitgestellt.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP ET; N6 HM TP GEIST | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP ET; N6 HM TP GEIST | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP ET; N6 HM TP GEIST |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.