Die Welt im Auge des Betrachters visuell zu fixieren, das ist Dokumentarfotografie. Insofern ist Dokumentarfotografie keinesfalls objektiv. Ausgehen von einigen Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie sowie Belichtungszeit, Blende, Einstellungen der Kamera, Perspektiven etc. ist es Ziel dieses handlungsorientierten Seminars, verschiedene Dokumentationen der Welt vor unseren Augen zu erstellen.
Für dieses Seminar ist es notwendig, über eine Kamera zu verfügen, die es erlaubt, individuelle Einstellungen an der Kamera vorzunehmen. (Auch die meisten Smartfones bieten diese Funktionalität inzwischen an).
Weitere Voraussetzungen existieren für dieses Seminar nicht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
38-M5-KV Künstlerische Praxis | Bildende Kunst: Künstlerische Praxis 1 | Studieninformation | |
Bildende Kunst: Künstlerische Praxis 2 | Studieninformation | ||
38-M5-KV_ver1 Künstlerische Praxis | Bildende Kunst: Künstlerische Praxis 1 | Studieninformation | |
Bildende Kunst: Künstlerische Praxis 2 | Studieninformation | ||
38-M9-KV Individuelle Profilierung | Künstlerische Profilierung 1 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung wird in diesem Seminar mittels der Erfüllung einer Reihe von Mikroaufgaben erworben. Details dazu werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.