Das Seminar „Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“ soll Ihnen die Möglichkeit geben, unterschiedliche digitale Medien und Tools kennenzulernen und diese sowohl auf Grundlage einer kritisch-optimistischen als auch aus fachdidaktischer Sichtweise zu reflektieren. Dabei sollen Sie als angehende Mathematiklehrer*innen neben dem sinnvollen Einsatz ebenso für die Potentiale von digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule sensibilisiert werden.
Dabei lässt sich das Seminar wie folgt gliedern:
• Einführung in das SAMR-Modell nach Puentedura (2006) sowie das 4K-Modell
• Einsatz von Padlet im Mathematikunterricht insbesondere im „Lernen auf Distanz“
• Was macht ein „gutes“ Lern- oder Entdeckervideo aus? Wie erstelle ich ein Lern- oder Entdeckervideo?
• Apps im Mathematikunterricht? Welche gibt es und wie setze ich sie zielführend zum automatisierenden Üben und als Unterstützung beim Sachrechnen ein?
Sie sind in diesem Seminar richtig, wenn Sie
mögliche Potentiale digitaler Medien im MU der Grundschule kennenlernen wollen,
Spaß und Freude im Umgang mit digitalen Medien haben,
bereit sind, sich mit neuen Sachverhalten, auseinander zu setzen,
aktiv am Seminargeschehen teilnehmen möchten.
Ich freue mich auf ein möglichst „lebhaftes“ Seminar mit Ihnen!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.