Die Praxis der modernen (Natur-)wissenschaft und die Gesellschaftsform der Demokratie stehen in einem komplexen Verhältnis. Auf der einen Seite ist unklar, ob Wissenschaft inhärent demokratisch ist, denn schließlich wird über die Richtigkeit von Ergebnissen oder Theorien nicht per Wahlverfahren abgestimmt. Auf der anderen Seite erlernen Menschen durch wissenschaftliche Bildung und Methoden die Fähigkeit zum kritischen Denken, welches für das Fortbestehen demokratischer Gesellschaften von großer Bedeutung ist. Jedoch hat nicht erst die Corona-Pandemie gezeigt, dass die Rolle von wissenschaftlichen Expert*innen in der Politik zu Demokratiedefiziten führen kann. Bereits Ende der 1970er Jahre forderte der Philosoph Paul Feyerabend, dass Wahrheitsfindung durch ein Gremium von Bürger*innen, und nicht durch eine Expertenelite betrieben werden sollte. Im Seminar wollen wir das Verhältnis von Wissenschaft anhand von klassischen wissenschaftsphilosophischen Texten sowie aktuellen philosophischen Blogbeiträgen diskutieren. Dabei diskutieren wir u.a., ob Wissenschaft Demokratie braucht und umgekehrt, welche Rolle wissenschaftliche Expert*innen in politischen Entscheidungen spielen bzw. spielen sollten, und wie wir uns gegen die politische Polarisierung von Wissenschaft schützen können.
Ausgewählte Literatur (vollständiger Seminarplan wird in der ersten Sitzung besprochen):
Feyerabend, P. (1980). Erkenntnis für freie Menschen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hagner, M. (Hg.) (2012). Wissenschaft und Demokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Reutlinger, A. & Sandner, G. (2021): “Wissenschaftliche Expertise in der Demokratie. Zur Aktualität von Otto Neuraths politischer Wissenschaftsphilosophie”, G. Waldner (ed.), Die Konturen der Welt. Geschichte und Gegenwart visueller Bildung nach Otto Neurath, Vienna and Berlin: Mandelbaum Verlag, pp. 79-100.
O’Connor, C. Weatherall, J. (2021). Hydroxychloroquine and the Political Polarization of Science.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | V2-205 | 10.10.2022- 03.02.2023
nicht am: 01.11.22 / 27.12.22 / 03.01.23 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft | Methoden in der Wissenschaft I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Methoden in der Wissenschaft II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: