In diesem Seminar bereiten wir uns auf Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Praxissemester Studienprojekte und Masterarbeiten vor, welche sich im weitesten Sinne mit Schulsystemen, Lehrer*innenbildung und Bildung in Ländern des sogenannten „Globalen Südens“ (Afrika, Lateinamerika und Süd/Südost-Asien) und mit unterprivilegierten Minderheiten in sogenannten reichen Ländern befassen. Aber auch allgemein daran interessierte Studierende sind eingeladen, in diese Form des „Forschenden Lernens“ hineinzuschnuppern.
Dabei richten wir unseren Blick auf theoretische Grundlagen und methodische Vorgehensweisen, die dabei hilfreich sein können. Als Vorbild dienen uns Studienprojekte und Masterarbeiten Bielefelder Lehramtsstudierender, die unter meiner Supervision in Argentinien, Indonesien, Paraguay, Peru, Tanzania, Vietnam u.a. erfolgreich verfasst worden sind. Aber auch Arbeiten zu Minderheiten wie den Inuit in Kanada oder den Maori in Neuseeland.
Ziel ist es, die Vernetzungen und Abhängigkeiten von „westlich/europäischen“
Schulsystemen, die Globalisierung der Lehrpläne, Unterrichtspraktiken und Prüfungsformen in den Blick zu nehmen. Das kann durch vergleichende Schulbuchanalysen oder Lehrplänen mit Hilfe regionaler Informant*innen, wie zum Beispiel der Zusammenarbeit mit Lehramtsstudierenden oder Lehrpersonen in den jeweiligen Ländern, durchgeführt werden.
Ein zentrales Element bildet jedoch in allen Fällen eine fundierte Kritik erziehungswissenschaftlicher Herangehensweisen an außereuropäische Phänomene von Schule und Bildung und einer Dekolonialisierung unseres eigenen Denkens als deutsche Lehrende und Studierende.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Ansgar Allen (2013). The Examined Life: On the Formation of Souls and Schooling American Educational Research Journal. Vol. 50, No. 2, 216–250
Walter D. Mignolo (2012). Epistemischer Ungehorsam: Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität Reihe: Es kommt darauf an, Band 12 Wien: Turia + Kant.
Eduardo Viveiros de Castro (2019). Kannibalische Metaphysiken: Elemente einer post-strukturalen Anthropologie. Leipzig: Merve Verlag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | X-E1-203 | 03.04.-14.07.2023
not on: 4/10/23 / 5/1/23 / 5/29/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl | ||||||
Studieren ab 50 |