250105 Postkoloniale Erziehungswissenschaft - Konkrete Forschungsansätze für Studierende und Erziehungswissenschaftler*innen (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

In diesem Seminar bereiten wir uns auf Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Praxissemester Studienprojekte und Masterarbeiten vor, welche sich im weitesten Sinne mit Schulsystemen, Lehrer*innenbildung und Bildung in Ländern des sogenannten „Globalen Südens“ (Afrika, Lateinamerika und Süd/Südost-Asien) und mit unterprivilegierten Minderheiten in sogenannten reichen Ländern befassen. Aber auch allgemein daran interessierte Studierende sind eingeladen, in diese Form des „Forschenden Lernens“ hineinzuschnuppern.

Dabei richten wir unseren Blick auf theoretische Grundlagen und methodische Vorgehensweisen, die dabei hilfreich sein können. Als Vorbild dienen uns Studienprojekte und Masterarbeiten Bielefelder Lehramtsstudierender, die unter meiner Supervision in Argentinien, Indonesien, Paraguay, Peru, Tanzania, Vietnam u.a. erfolgreich verfasst worden sind. Aber auch Arbeiten zu Minderheiten wie den Inuit in Kanada oder den Maori in Neuseeland.

Ziel ist es, die Vernetzungen und Abhängigkeiten von „westlich/europäischen“
Schulsystemen, die Globalisierung der Lehrpläne, Unterrichtspraktiken und Prüfungsformen in den Blick zu nehmen. Das kann durch vergleichende Schulbuchanalysen oder Lehrplänen mit Hilfe regionaler Informant*innen, wie zum Beispiel der Zusammenarbeit mit Lehramtsstudierenden oder Lehrpersonen in den jeweiligen Ländern, durchgeführt werden.

Ein zentrales Element bildet jedoch in allen Fällen eine fundierte Kritik erziehungswissenschaftlicher Herangehensweisen an außereuropäische Phänomene von Schule und Bildung und einer Dekolonialisierung unseres eigenen Denkens als deutsche Lehrende und Studierende.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Ansgar Allen (2013). The Examined Life: On the Formation of Souls and Schooling American Educational Research Journal. Vol. 50, No. 2, 216–250

Walter D. Mignolo (2012). Epistemischer Ungehorsam: Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität Reihe: Es kommt darauf an, Band 12 Wien: Turia + Kant.

Eduardo Viveiros de Castro (2019). Kannibalische Metaphysiken: Elemente einer post-strukturalen Anthropologie. Leipzig: Merve Verlag

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 X-E1-203 03.04.-14.07.2023
not on: 4/10/23 / 5/1/23 / 5/29/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2023_250105@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_391094697@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 20, 2023 
Last update times:
Thursday, January 19, 2023 
Last update rooms:
Thursday, January 19, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=391094697
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
391094697