250191 Das Subjektil – Lernen als Auseinandersetzung mit den Lernobjekten (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Auf welche Weise nähern wir uns als Lernende den Phänomenen, die wir erlernen wollen? Wie können wir das Lernmaterial durchdringen, und das vielleicht im wahrsten Sinn des Wortes „Durch-dringen“? Können wir, wie Archäologen, Schichten abtragen, welche unseren Lehrstoff verbergen? Können wir die historische Entstehung von der Sprache die wir unterrichten, dem biologistischem Wissen von dem wir überzeugt sind, von sportlichen Bewegungen die wir regeln, oder andere pädagogische Annahmen der Schule ausgraben?

In einem verwirrenden und zugleich spannenden Text „Das Subjektil ent-sinnen“ beschreibt der französische Philosoph Jacques Derrida, wie der Künstler Antonin Artaud seine Kunst als handgreifliche Auseinandersetzung mit dem widerspenstigen künstlerischen Material ausführt. Wie Artaud aus dem Untergrund als trägen Träger ein Kunstwerk entreisst. In Carolin Meisters Worten ist das Subjektil eine aktive Materie, deren Kräfte es erst einmal zu entfesseln gilt, um die Passivität des Trägers, der seiner Markierung harrt, zu überwinden.

Im schulischen Kontext wird oft von Motivationsmangel und geringer Aufmerksamkeit der Schüler*innen gesprochen. Vielleicht lasst sich mit Artaud’s Idee des Subjektils und Derrida’s Text dem Material einen Sinn zu entreißen, pädagogische Auseinandersetzungen mit schulischem Lern- und Lehrstoff neu denken. Keine 10 Beispiele guten Unterrichts und auch kein todsicheres Unterrichtsrezept, aber der Wille zum Wissen.

Aufgrund der aktuellen Lage können für das Sommersemester 2022 die Seminare in Präsenz oder Online stattfinden. Je nach Corona Lage kann sich das ändern. Der Lehrende wird Sie vor dem Start April 2022 informieren.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Derrida, Jacques, Das Subjektil ent-sinnen, in: Thévenin, Paule / Ders., Antonin Artaud. Zeichnungen und Portraits,a. d. Franz. v. Simon Werle, München 1986, 49 –109.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Di 10-12 ONLINE   05.04.-12.07.2022
every two weeks Di 10-12 X-E1-202 12.04.-12.07.2022
not on: 6/7/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 32
Address:
SS2022_250191@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_322497585@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Thursday, February 17, 2022 
Last update rooms:
Thursday, February 17, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322497585
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
322497585