250324 Erde - Nachhaltigkeit, Fähigkeit und Schulpraxis (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Von der 8jährigen Nalini, balancierend auf einem dünnen Bambusrohr inmitten von Wassermassen, gibt es ein aus einem Helikopter geschossenes Foto, das durch die Weltpresse ging. Der Subtext: „Katastrophe in Bangladesch“ ist nur die halbe Botschaft. Eigentlich müsste die Aussage lauten: eine an sich natürliche und jährlich wiederkehrende Flut in dieser Weltgegend, die sich in den letzten Jahrzehnten rapide verschlimmert und das Leben der ansässigen Bauern bedrohlich verändert hat.

Unsere Situation ist, dass wir vermutlich tausende Kilometer entfernt in trockenen Schulklassen sitzen und dieses Foto von einer Katastrophe kompetent zu bearbeiten haben. Für diese Bearbeitung müssen wir das Besondere an der Situation klären. Das bedeutet, je nach fachlicher Domäne, die wir als Lehramtsstudierende unterrichten werden, festzuhalten,
unter welchem spezifischen Umgang mit Fakten, mit welchem pädagogischen Konzept und fachdidaktischer Methodik wir uns an die Arbeit machen.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Unterrichtsfächer. Zunächst sollen die Stationen des Nachhaltigkeitsdiskurses und wichtige bildungspolitische Dokumente gemeinsam erarbeitet werden. In der zweiten Phase werden Arbeitsgruppen zu den Studienfächern und Interessengebieten der Studierenden gebildet, in welchen Inhalte, curriculare Vorgaben und unterrichtliche Methoden herausgearbeitet werden.

Studienleistung: Im Januar 2021 finden drei Präsentationsforen statt, in denen Studiengruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Vorgesehen sind drei Darstellungsmöglichkeiten: Abstracts, Poster oder eine Spielszene. (je nach Corona bedingter Möglichkeit)

Prüfungsleistung: Hausarbeiten zu den oben gestellten thematischen Bezügen werden gern entgegengenommen. Die dazu erforderlichen Ideen/Vorgaben werden in einer Art “Redaktionssitzung” (vermutlich ZOOM online) im Dezember 2020 besprochen.

Es gilt:

Aufgrund der aktuellen Lage wird, wie vom Rektorat der Uni Bielefeld angekündigt, das Wintersemester 2020/21 noch größtenteils in digitalen Formaten stattfinden.

Daher erwarten wir in dieser Veranstaltung folgendes Format:
z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Kymlicka, Will. (2002). Contemporary political philosophy (2. ed.). Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press.

Tschapka, Johannes. (2012). Bildung und Nachhaltige Entwicklung
– Vermittlung einer zerbrechlichen Zukunft, Haupt Verlag, Bern.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 ONLINE   02.11.2020-08.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2020_250324@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_229319895@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, October 18, 2020 
Last update times:
Friday, September 18, 2020 
Last update rooms:
Friday, September 18, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229319895
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
229319895