Korea und Finnland als PISA Gewinner. Unterschiedlicher können Schule und Bildungssysteme nicht sein. Aber in welche Richtung geht die Bildung bis 2050? Geht die öffentliche Schule bankrott? Wird Bildung ein rares Gut nur für reiche Familien? Oder stoßt lebenslanges Lernen gesellschaftliche Entwicklungsprozesse an? Ist Lernen über Internet demokratischer?
Durch Online Diskussionen in Skype mit Studierenden aus Asien, Kanada und Australien sowie der Szenario Technik entwerfen Studierende wissenschaftlich gestützte Zukunftsbilder zu Bildung in 2050. Dabei geht es auch um Globalisierung bei gleichzeitig aufkeimenden nationalistischen Strömungen weltweit.
Der Lehrende, Johannes Tschapka, arbeitete 8 Jahre im OECD Programm „Schooling for Tomorrow“ und lehrte 7 Jahre in Fernost Asien.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Basis Kenntnisse in Englischer Sprache zur Kommunikation mit Lehrpersonen und Studierenden aus Fernost Asien, Australien und Kanada.
Tschapka, Johannes; Kim Tae-Yeon (2015) 2043: Scenario Technique as an Educational Means of Learning Sustainability. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 6 (1), pp. 134-153.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information |
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkult. reflexiv, Bereiche 2,3 GS |