Krisen rund um Nordkorea und Südkorea, Militärische Kräftespiele zwischen China und den Philippinen und fundamentalistischer Terror in Indonesien und Malaysia füllen oft die Schlagzeilen deutscher Nachrichten. Aber wie werden die Schulkinder in den Ländern dieser Region auf ein friedliches Miteinander vorbereitet? Umgekehrt, wie wurden deutsche Schulkinder auf einen Frieden mit Frankreich nach 1945 und die Wiedervereinigung Deutschlands vor 1990 durch die Schulen vorbereitet?
Lehramtsstudierenden der Universität Bielefeld untersuchen gemeinsam mit Studierenden unter anderem aus Bangkok, Peking, Surabaya, Saigon, Sapporo, Seoul, Manila, Vietnam exemplarisch den Unterricht und asiatische Schulbücher. Der Austausch findet über verschiedene Social Media statt. Ziel ist es, gemeinsam mit den asiatischen Kommilitoninnen und Kommilitonen einen Katalog zu Friedenserziehung für die Herausgabe künftiger Schulbücher vorzuschlagen.
Studierende und Lehrende lernen und arbeiten mit der Methodik der Cultural Studies und der Hegemonietheorie. Der Lehrende, Johannes Tschapka, arbeitete und lebte selbst 7 Jahre in Fernost Asien.
Basis an Social-Media Fähigkeiten und Basis Englischkenntnissen für die Kommunikation mit Studierenden aus Fernost Asien.
Laclau, Ernesto (2006): Ideologie und Post-Marxismus. In: Nonhoff, Martin (Hg.), Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie: zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld: transcript, S. 25-39. Marchart, Oliver (2008). Cultural studies. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. UTB.
Mouffe, Chantal (2005) Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | U2-240 | 09.04.-16.07.2018
not on: 5/21/18 / 6/11/18 |
einmalig am 11.06.2018 in V2-121 |
one-time | Mo | 10:00-12:00 | V2-121 | 11.06.2018 | einmalig am 11.06.2018 in V2-121 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information |
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkult. reflexiv, Bereiche 2, 3 GS |