Dieses Seminar thematisiert grundlegend professionelle Formen zur Gestaltung und Steuerung von Lernprozessen in der Weiterbildung. Im Fokus stehen die Anforderungen, die sich an professionelle Handelnde Akteure in der Weiterbildung richten. Die Teilnehmenden werden sich mit Lernen zwischen Selbst- und Fremdsteuerung, professionellem Handeln in der Erwachsenenbildung und didaktischen Handlungsfeldern auseinandersetzen. Das Seminar soll einen Überblick schaffen und so eine Grundlage zur spezifizierten Kompetenzentwicklung im Bereich Coaching bereiten. Coaching wird als eine Methode zur Lernprozesssteuerung in dieser Veranstaltung besonders fokussiert. Mit Coaching ist die individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Einzelpersonen oder Kleingruppen durch einen professionellen Coach gemeint. Im Hinblick auf die Rolle des Coachs sollen vor allem verschiedene theoretische Perspektiven und ihre Auswirkungen auf das praktische Handeln im Coaching erörtert werden.
Die Veranstaltung setzt die Bereitschaft der Teilnehmenden voraus, sich in Gruppenarbeiten und Diskussionen, die während des Seminars stattfinden, aktiv einzubringen. Die Teilnahme ist Voraussetzung für den Besuch des im nächsten Semester aufbauenden Seminars Professionalisierungswerkstatt: Coaching 2, in dem die praktische Durchführung und Reflexion von Coachingprozessen Gegenstand sein wird.
Die ersten drei Termine und der letzte Termin finden gemeinsam mit der Veranstaltung 250294 Professionalisierungswerkstatt: Weiterbildungs- und Organisationsmanagement (S) (SoSe 2016) mit Prof. Dr. Jütte statt
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Birgmeier, Bernd R. (Hrsg.) (2009): „Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun?“ Wiesbaden.
Schreyögg, Astrid (2003): „Coaching - Eine Einführung für Praxis und Ausbildung“. 6.Auflage Frankfurt/Main.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Grundlagen der Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4 | scheinfähig |