250442 Begleitveranstaltung Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OP) (SoSe 2019)

Contents, comment

Sie beobachten nicht nur als Privatperson Menschen und Objekte in Alltagszusammenhängen, sondern lernen als angehende Lehrperson während der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OPSE) Handelnde konkret in Schule zu beobachten.

Diese Tätigkeit ist unverzichtbare Grundlage allen pädagogischen Handelns, einer spezifischen Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung, der Lern- und Leistungsberatung von SchülerInnen aller Altersstufen, der Beratung von Erziehungsberechtigten / Eltern und KollegInnen.

Beobachtung kann zunächst einmal definiert werden als „das systematische Erfassen, Festhalten und Deuten sinnlich wahrnehmbaren Verhaltens zum Zeitpunkt seines Geschehens“. (Atteslander 2008/12. Auflage, S. 67)

Im Zentrum der Orientierenden Praxisstudie steht über die Beobachtung hinaus auch die Analyse und Reflexion (nicht die Bewertung) eigenen und fremden schulischen Handelns. Sie bearbeiten während Ihres Schulaufenthaltes für Ihre theoretische Analyse und Reflexion wöchentlich wechselnde Beobachtungsaufgaben, die den folgenden vier Handlungsschwerpunkten zugeordnet sind:

- LehrerInnen-Handeln

- Interaktion

- Unterricht

- Institution Schule

Ihre Begleitseminar- und Modulprüfungstermine sind folgende:

Hinweis: Das Begleitseminar Knaup findet immer montags in Raum U2-228 statt! Wir beginnen um punkt 16:00 Uhr.

a) Begleitseminare inklusive Themenabsprache und deren zweimalige Niederschrift für die Theorie-Praxis-Berichte mit individueller Schwerpunktsetzung durch Studierende:

1. Sitzung: Montag, 26.08.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
2. Sitzung: Montag, 02.09.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
3. Sitzung: Montag, 09. 09.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
4. Sitzung: Montag, 16.09.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
5. Sitzung: Montag, 23.09.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr) plus einmaliges Tutorium: 18:00 bis 20:00 Uhr im gleichen Raum!
6. Sitzung: Montag, 30.09.2019 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)

b) Termine zur Modulprüfung (=Theorie-Praxis-Bericht) im SoSe 2019:

Themenabsprache mit Schwerpunktsetzung durch Studierende im Begleitseminar inklusive Prüfungsantritt: 26.08.-30.09.2019
=> im Anschluss: Beginn der 5-wöchigen Bearbeitungsphase

Abgabe und Korrektur der Theorie-Praxis-Berichte: 4.11. – 10.11.2019
=> Studierende an Lehrbeauftragte:
Angebot: Es besteht die Möglichkeit, dass die Berichte zu den Öffnungszeiten in der Lernwerkstatt abgegeben werden können; oder der TPB wird der Lehrbeauftragten inklusive frankierter Rückumschlag zugeschickt.

=> Lehrbeauftragte:
Eintragung der Leistungen im ekVV: 16.12. – 22.12.2019
• Information: Es kann einige Tage dauern, bis die Leistungen im Transkript erscheinen, da Eintragungen erst vom Prüfungsamt freigegeben werden müssen.

=> Lehrbeauftragte an Studierende
ggf. Rückgabe • genauer Termin und Ort n. V. mit Lehrbeauftragten • Information: Möglicherweise erfolgt die Rückgabe erst nach Ablauf des 2. Versuchs.
 Rückmeldung zu nicht bestandenen TPB: ab 20.01.2020
Freiwilliges Angebot an Studierende: bitte an Jantje Witt wenden (jantje.witt@uni-bielefeld.de)
Das Begleitseminar sieht neben theoretischen Anteilen zahlreiche interaktive Übungen zur Erprobung und zum Training des Wechsels von der SchülerInnen- zur LehrerInnen-Rolle vor. Den Übungen liegen die o. g. vier Handlungsfelder zugrunde. Ihre konkreten Erfahrungen in Schule beschreiben, reflektieren und werten Sie regelmäßig und aktiv im Rahmen des Begleitseminars aus. Zu Beginn jeder Sitzung ist deshalb ein offener Austausch hierüber vorgesehen, der Ihnen auch die Themenfindung für Ihren Theorie-Praxis-Bericht erleichtern soll. Als flankierende Maßnahmen sind eine kritische Sichtung und Beurteilung von Aufbau und Gestaltung verschiedener Beispiel-Berichte sowie eine laufende individuelle Beratung seitens der Lehrbeauftragten gedacht.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit und freue mich, Sie am 26.08. um 16:00 Uhr in der ersten Begleitseminarsitzung begrüßen zu dürfen!

Alexandra Knaup

Requirements for participation, required level

Einführungsseminar und Begleit-Tutorium

Bibliography

Das Produkt Ihrer Beobachtungen und Reflexionen über schulische Situationen und schulisches Handeln mündet in Ihren Theorie-Praxis-Bericht. Vor Beginn und während des Begleitseminars empfiehlt sich folgende Lektüre:

- Abel, J., Möller, R. & Treumann, K. P. (1998): Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
- Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. (12. Auflage), Berlin: Schmidt.
- Böhmann, M. & Schäfer-Munro, R. (2008): Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen. (2. Auflage), Weinheim: Beltz-Verlag.
- de Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.) (2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer.
- Gold, B. & Holodynski, M. (2011): Klassenführung. In: Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.): Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 3: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 133-151.
- Jürgens, E. (2005): Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. (6. aktualisierte und stark erweiterte Auflage), Sankt Augustin: Academia. - Kiel, E., Frey, A. & Weiß, S. (2013): Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Preiser, S. (2003): Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa.
- Topsch, W. (2002): Grundwissen: Schulpraktikum und Unterricht

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi E3: Orientierungspraktikum inkl. Bericht Ungraded examination
Student information
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi E4: Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Als zukünftige Absolventinnen und Absolventen des Eignungs- und Orientierungspraktikums verfügen Sie über folgende zu erwerbende Kompetenzen:
Sie können …
… die Komplexität des schulischen Handlungsfeldes aus einer professions- und systemorientierten Perspektive erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrnehmen und reflektieren,
… erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herstellen,
… erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten erproben und auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrungen die Studien- und Berufswahl reflektieren,
… den Aufbau und die Ausgestaltung Ihres Studiums und Ihrer eigenen professionellen Entwicklung reflektiert mitgestalten.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 19
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 21
Address:
SS2019_250442@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_174092538@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
16 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 20, 2019 
Last update times:
Thursday, May 23, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, May 22, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
practical studies for professional orientation (OP) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=174092538
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
174092538