Im Schwerpunkt dieses Seminars geht es um das Planen und Auswerten von Sportunterricht auf der Grundlage der neuen Richtlinien und Lehrpläne, verschiedener sportdidaktischer Modelle und allgemeinen Vorstellungen von einem guten Sportunterricht. Dabei sollen Planungsmodelle und unterschiedliche Auswertungsverfahren vorgestellt und mit Blick auf die konkrete Praxis reflektiert werden. Des Weiteren werden Kriterien für die Erstellung eines ausführlichen Stundenentwurfs entwickelt. Ziel ist es dabei, fundierte Voraussetzungen für die Berufsfeldbezogenen Praxisstudien und die Lehrpraktischen Prüfungen zu entwickeln.
Formale Voraussetzungen: Grundlagenvorlesung Sportpädagogik und Methodenvorlesung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 | |
one-time | So | 9-13:30 | Uni-Sporthalle | 24.01.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-G-GL Sportwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen | Planen und Auswerten von Sportunterricht | Study requirement
|
Student information |
61-G-GL_a Sportwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für Studierende der Lehrämter | Planen und Auswerten von Sportunterricht | Study requirement
|
Student information |
61-HRSGe_GymGe-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I | Planen und Auswerten von Sportunterricht | Study requirement
|
Student information |
61-HRSGe_GymGe-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I | Planen und Auswerten von Sportunterricht | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung für den Erwerb der Studienleistung ist das Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs für ein Unterrichtsvorhaben. Die genauen Themen und Inhalte werden im Laufe des Seminars mithilfe des Lernraums als Distance-Learning-Format eingestellt und von Ihnen individuell erarbeitet sowie durch Videokonferenzen vertieft. Zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Seminareinheiten sind vorgegebene Texte und Hausaufgaben zu bearbeiten, die im Lernraum abgelegt werden müssen.