Nach einer Einführung in die Geschichte des im Kontext der bourbonischen Reformen gegründeten Vizekönigreichs Rio de la Plata, welches im späten 18. Jahrhundert eine starke Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft erlebte, sollen auf der Basis von Quellentexten die sich früh durchsetzenden Unabhängigkeitsbewegungen in den neu entstehenden Staaten Paraguay, Uruguay und Argentinien komparativ analysiert werden. Im Anschluß daran werden die für das frühe 19. Jahrhundert typischen Caudilloherrschaften von Rosas in Argentinien und Francia in Paraguay ebenso wie der für Uruguay prägende zwischen Blancos und Colorados ausgetragene große Bürgerkrieg, der „Guerra Grande“, untersucht. Auch die unterschiedlich verlaufenden Nation-und Statebuildingprozesse im späten 19. Jahrhundert und die Einbindung in den Weltmarkt vor allem über Viehzucht- und Landwirtschaftexporte sollen anhand von Fallbeispielen thematisiert werden. Die Rolle der europäischen Masseneinwanderung für die La-Plata Länder und die spezielle Herausbildung von populistischen Parteien wie des Battlismo in Uruguay und der UCR und des Peronismo in Argentinien im 20. Jahrhundert sollen im Übungsteil quellenorientiert aufgearbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt am Ende der Vorlesung auf den Ursachen und den speziellen Ausprägungen des für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts von der Wirtschaftsgeschichte konstatierten ökonomischen und gesellschaftlichen Niedergangs sowohl Uruguays als auch Argentiniens. Im Kontext der Debatte um den säkularen „Decline“ der La-Plata Länder, sollen auch die Ursachen und Auswirkungen der langjährigen Militärdiktaturen komparativ eingeordnet und diskutiert werden.
Zur Einführung: Riekenberg, Michael: Kleine Geschichte Argentiniens, München 2009. Meißner, Jochen: Paraguay. In: Bernecker, W.L.; Tobler, H.W.(Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 3, Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 1017-1048 Kahle, Günter: Grundlagen und Anfänge des paraguayischen Nationalbewußtseins. Köln 1962 Potthast-Juttkeit, Barbara: „Paradies Mohammeds“ oder „Land der Frauen“? Zur Stellung von Frau und Familie in Paraguay im 19. Jahrhundert. Köln/Wien 1993. Carreras, Sandra; Potthast, Barbara: Eine kleine Geschichte Argentiniens. Berlin 2010. Puhle, Hans-Jürgen: Uruguay im 20. Jahrhundert. In: Bernecker, W.L.; Tobler, H.W.(Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 3, Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 973-1015. Bodemer, Klaus u. a.(Hrsg.): Uruguay zwischen Tradition und Wandel. Hamburg 1993.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.4 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |