Was macht – aus Sicht der Soziologie – einen guten Unternehmer aus? Wie sind Unternehmen strukturiert und wie ändern sie sich im Zeitalter der „Globalisierung“, des sogenannten „Finanzmarktkapitalismus“ und von "Industrie 4.0"?
Das Seminar soll Grundlagenwissen über den für die Wirtschaftssoziologie relativ neuen Gegenstand „Unternehmen“ vermitteln und dabei verdeutlichen, was man als einen methodischen oder theoretischen Kern der Wirtschaftssoziologie sehen kann.
Die neoklassische Ökonomie betrachtete die Firma lange als "black box", in der Betriebswirtschaftslehre dominierten effizienztheoretische Überlegungen. Die frühe Betriebs-, Industrie- und Arbeitssoziologie thematisierte vor allem die Kontrollstrukturen und Machtverhältnisse in der kapitalistischen Produktionsweise.
In den letzten Jahren nahm das soziologische Interesse am Gegenstand „Unternehmen“ dagegen stark zu, während sich auch die moderne Betriebswirtschaftslehre inzwischen in großem Umfang soziologischer Theorien bedient. In diesem Sinne ist es auch Ziel des Seminars, zu verdeutlichen, dass sich soziologisches Wissen auf viele betriebliche Probleme anwenden lässt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |
Eine Prüfungsleistung/EL erbringen Sie durch die Beteiligung an einer Gruppenarbeit, in der Sie das im Seminar vermittelte Wissen auf ein betriebliches Problem anwenden. Konkret sollen Sie ein Konzept entwicklen, mit dem der Kulturwandel eines mittelständischen, familiengeführten, regional verwurzelten Industrie-Unternehmens zu einem (immernoch mittelständischen) aber nun Manager-geführten und international verflochtenen Unternehmens begleitet wird. Dazu zählen dann die grobe Konzeption einer Umfrage, eines "Problemlöse-Workshops" o der ähnlicher Elemente. Das Anspruchsniveau der Aufgabe entspricht in etwa dem, was im "assessment center" einer Unternehmensberatung zu erwarten wäre. Während aber case-studies in Bewerbungsverfahren typischerweise in ca. sechs Stunden abgeschlossen werden, soll der Prozess in diesem Fall den Zeitraum der Vorlesungszeit umfassen. Im Verlauf der Arbeit werden Ihnen - je nach Bedarf - inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Den Abschluss der Projektarbeit bildet eine Präsentation und eine schriftliche Ausarbeitung des Lösungsvorschlages in Form einer Hausarbeit (Abgabe 30.9.).