300192 Soziologie des weltpolitischen Systems (S) (WiSe 2014/2015)

Kurzkommentar

Neuer MA: Politische Soziologie

Inhalt, Kommentar

Thema und Ziel:
Das Seminar behandelt zentrale Themen einer Soziologie des weltpolitischen Systems. Auf dem
konzeptuellen Gerüst der Politischen Soziologie Niklas Luhmanns werden Forschungsergebnisse
aus der Politikwissenschaft, den Internationalen Beziehungen, der Internationalen Geschichte, der
Soziologie verarbeitet und zusammengeführt. Ziel des Seminars ist, ein systematisches und
facettenreiches soziologisches Bild des weltpolitischen Systems zu erzeugen und dabei praktisch und
problemorientiert zu überprüfen, ob und wie Konzepte aus der nationalstaatlich geprägten
Politischen Soziologie für Analysen und Kritiken weltpolitischen Geschehens brauchbar gemacht
werden können. Schwerpunkte des Seminars bilden dabei folgende Themen:
(1) Institutionen der Weltpolitik: z.B. Staatlichkeit, Souveränität, Territorialität, nationale
Selbstbestimmung;
(2) Weltpolitische Entscheidungen: Normen, Standards, Konventionen, völkerrechtliche Verträge
(treaties), Pakte und Beschlüsse (z.B. Genfer Konventionen, Briand-Kellog-Pakt, Nichtintervention
bzw. humanitäre Interventionen);
(3) Globale Verfahren und Legitimität: z.B. Konferenzsysteme, UN Welt- und
Botschafterkonferenzen, Verwaltungsverfahren, Kommissionen, Internationale Schieds- und
Gerichtsverfahren, UN-Sicherheitsrat;
(4) (Welt)Macht und (Welt)Machtkreislauf: Organisationen, Verwaltungen und Publika der
Weltpolitik, Herstellung von Macht, überlegener Gewalt und anderer Sanktionsmöglichkeiten (z.B.
Blockaden, Embargos und Wirtschaftssanktionen);
(5) Politische Weltöffentlichkeit bzw. weltöffentliche Meinung: soziale Bewegungen und
Bewegungsorganisationen wie Friedens- oder Umweltbewegung, epistemic communities wie
Politikberater, Politik- und Völkerrechtswissenschaftler, Massenmedien
(6) Weltrecht: International Law, Menschenrechte, Globalverfassung, global constitutionalism
(7) Mittel und Möglichkeiten weltpolitischer Steuerung: global/transnational governance, IMF,
WTO, Mikrofinanz, Entwicklungshilfe, global social policy, globale Umweltpolitik (z.B. Energie
und Klima), UN-Programme
Methodik
Das Seminar ist als Werkstatt problembasierten Lernens konzipiert. Es zielt neben der Vermittlung
von Fachkenntnissen auch auf die Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten zur selbständigen
wissenschaftlichen Arbeit. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase werden im Seminar
Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit einem der Schwerpunkte intensiv auseinandersetzen. Sie
erhalten so die Chance, ein Konzept der Politischen Soziologie problembezogen zu erlernen/zu
vertiefen und für Analysen des weltpolitischen Systems anzuwenden, wobei Sie sowohl das
theoretische Konzept als auch den empirischen Anwendungskontexts im Rahmen der
Schwerpunkte frei wählen können. Eine Auswahl an Anwendungsfeldern sowie ein Text- und
Wissenspool wird aber unterstützend bereit gestellt.
Sie sollten dafür bereit sein, sich in einer Arbeitsgruppe zu organisieren, für die Übertragung eines
Konzepts Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv am Arbeitsprozess zu beteiligen. Dazu
gehört insbesondere, dass Sie in den Arbeitsgruppen selbständig (1) ein Konzept erschließen, (2)
Kontexte, Probleme und Bedingungen der Übertragung identifizieren, (3) einen Lösungsweg
entwerfen und dafür benötigtes Wissen ermitteln, (4) einen Lösungsvorschlag ausarbeiten, (5)
Zwischenergebnisse und Lösungsvorschlag Ihrer Arbeitsgruppe im Seminar präsentieren und
diskutieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 E0-180 13.10.2014-06.02.2015
nicht am: 24.12.14 / 31.12.14 / 21.01.15
einmalig am 21.01.2015 von Raum E0-180 in V2-121
einmalig Mi 16:00-18:00 V2-121 21.01.2015 einmalig am 21.01.2015 von Raum E0-180 in V2-121

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-IAS10 Structures and Dynamics of Global Communities and Transnationalisation / Estructuras y dinámicas de comunidades globales y de transnacionalización Seminar "theoretisch" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-IAS11 Forms of Transnational Communities and Collectivities / Formas de comunidades y colectividades transnacionales Seminar "theoretisch" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-IAS12 Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global Seminar "theoretisch" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-PK-M1 Politisches System und politische Theorie (Kernbereich 1) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS9; MaIAS10; MaIAS11   4/8  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 1.1 Wahlpflicht 3 (Bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_300192@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37980553@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. Oktober 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37980553
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37980553