250315 Wirksamkeit messen und Selbstbestimmung fördern? Evaluation eines Projekts in der Behindertenhilfe (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Achtung: Das Seminar findet digital statt!
Genauere Informationen zu Organisatorischem, Inhalt und zur ersten Sitzung haben alle, die sich für das Seminar eingetragen hatten, am 20.04. per Mail erhalten. Für Fragen melden Sie sich gerne per Mail.

Ursprünglicher Kommentar:
Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen sind fachlich und politisch gefordert, im Rahmen ihrer Tätigkeit die Selbstbestimmung der Leistungsempfänger*innen zu unterstützen. Dieser Anspruch bezieht sich auf den Prozess der Leistungserbringung selbst (Partizipation der Klient*innen sicherstellen) und fungiert gleichzeitig als Zielgröße der Hilfe (gesellschaftliche Teilhabe). Im Rahmen des von der Diakonischen Stiftung Ummeln und dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe Mainz durchgeführten Projekt „WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen“ wird zur Zeit ein Instrument entwickelt und in der Praxis erprobt, das gezielt beide Größen in der Behinderten- bzw. Eingliederungshilfe fördern soll (Infos unter www.ummeln.de/menschen-behinderung/Projekt-wirkungsorientierte-behindertenhilfe).

Im Rahmen dieses Seminar wird gemeinsam mit Masterstudierenden der FH Bielefeld dieses Instrument (formativ) evaluiert. Hierzu werden wir uns zunächst theoretisch mit methodischen und fachlichen Schwierigkeiten der Wirkungsmessung in sozialen Dienstleistungsorganisationen auseinandersetzen sowie den Begriff der Selbstbestimmung für die Behindertenhilfe konkretisieren und diskutieren. Anschließend werden wir uns mit Verfahren der Projektevaluation vertraut machen, gemeinsam Interviews mit Fachkräften und Klient*innen zu ihren Erfahrungen mit dem Instrument führen sowie die Anwendung des Instrumentes in konkreten Situationen beobachten. Die Ergebnisse der Evaluation werden wir den Projektverantwortlichen vorstellen, so dass diese ihnen als Impulse zur Weiterentwicklung/Anpassung des Instrumentes dienen können.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Interviews und/oder Beobachtungen durchzuführen und diese gemeinsam auszuwerten. Es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse und/oder das erhobene Material für eigene Masterarbeiten zu verwenden.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 U2-135 23.04.-16.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_250315@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199433770@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 25, 2020 
Last update times:
Thursday, March 26, 2020 
Last update rooms:
Thursday, March 26, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199433770
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199433770