Achtung: Das Seminar findet digital statt!
Genauere Informationen zu Organisatorischem, Inhalt und zur ersten Sitzung haben alle, die sich für das Seminar eingetragen hatten, am 20.04. per Mail erhalten. Für Fragen melden Sie sich gerne per Mail.
Ursprünglicher Kommentar:
Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen sind fachlich und politisch gefordert, im Rahmen ihrer Tätigkeit die Selbstbestimmung der Leistungsempfänger*innen zu unterstützen. Dieser Anspruch bezieht sich auf den Prozess der Leistungserbringung selbst (Partizipation der Klient*innen sicherstellen) und fungiert gleichzeitig als Zielgröße der Hilfe (gesellschaftliche Teilhabe). Im Rahmen des von der Diakonischen Stiftung Ummeln und dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe Mainz durchgeführten Projekt „WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen“ wird zur Zeit ein Instrument entwickelt und in der Praxis erprobt, das gezielt beide Größen in der Behinderten- bzw. Eingliederungshilfe fördern soll (Infos unter www.ummeln.de/menschen-behinderung/Projekt-wirkungsorientierte-behindertenhilfe).
Im Rahmen dieses Seminar wird gemeinsam mit Masterstudierenden der FH Bielefeld dieses Instrument (formativ) evaluiert. Hierzu werden wir uns zunächst theoretisch mit methodischen und fachlichen Schwierigkeiten der Wirkungsmessung in sozialen Dienstleistungsorganisationen auseinandersetzen sowie den Begriff der Selbstbestimmung für die Behindertenhilfe konkretisieren und diskutieren. Anschließend werden wir uns mit Verfahren der Projektevaluation vertraut machen, gemeinsam Interviews mit Fachkräften und Klient*innen zu ihren Erfahrungen mit dem Instrument führen sowie die Anwendung des Instrumentes in konkreten Situationen beobachten. Die Ergebnisse der Evaluation werden wir den Projektverantwortlichen vorstellen, so dass diese ihnen als Impulse zur Weiterentwicklung/Anpassung des Instrumentes dienen können.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Interviews und/oder Beobachtungen durchzuführen und diese gemeinsam auszuwerten. Es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse und/oder das erhobene Material für eigene Masterarbeiten zu verwenden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | U2-135 | 23.04.-16.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.