250315 Wirksamkeit messen und Selbstbestimmung fördern? Evaluation eines Projekts in der Behindertenhilfe (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Achtung: Das Seminar findet digital statt!
Genauere Informationen zu Organisatorischem, Inhalt und zur ersten Sitzung haben alle, die sich für das Seminar eingetragen hatten, am 20.04. per Mail erhalten. Für Fragen melden Sie sich gerne per Mail.

Ursprünglicher Kommentar:
Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen sind fachlich und politisch gefordert, im Rahmen ihrer Tätigkeit die Selbstbestimmung der Leistungsempfänger*innen zu unterstützen. Dieser Anspruch bezieht sich auf den Prozess der Leistungserbringung selbst (Partizipation der Klient*innen sicherstellen) und fungiert gleichzeitig als Zielgröße der Hilfe (gesellschaftliche Teilhabe). Im Rahmen des von der Diakonischen Stiftung Ummeln und dem Institut für Kinder- und Jugendhilfe Mainz durchgeführten Projekt „WirkBe – selbstbestimmt Entscheidungen treffen“ wird zur Zeit ein Instrument entwickelt und in der Praxis erprobt, das gezielt beide Größen in der Behinderten- bzw. Eingliederungshilfe fördern soll (Infos unter www.ummeln.de/menschen-behinderung/Projekt-wirkungsorientierte-behindertenhilfe).

Im Rahmen dieses Seminar wird gemeinsam mit Masterstudierenden der FH Bielefeld dieses Instrument (formativ) evaluiert. Hierzu werden wir uns zunächst theoretisch mit methodischen und fachlichen Schwierigkeiten der Wirkungsmessung in sozialen Dienstleistungsorganisationen auseinandersetzen sowie den Begriff der Selbstbestimmung für die Behindertenhilfe konkretisieren und diskutieren. Anschließend werden wir uns mit Verfahren der Projektevaluation vertraut machen, gemeinsam Interviews mit Fachkräften und Klient*innen zu ihren Erfahrungen mit dem Instrument führen sowie die Anwendung des Instrumentes in konkreten Situationen beobachten. Die Ergebnisse der Evaluation werden wir den Projektverantwortlichen vorstellen, so dass diese ihnen als Impulse zur Weiterentwicklung/Anpassung des Instrumentes dienen können.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Interviews und/oder Beobachtungen durchzuführen und diese gemeinsam auszuwerten. Es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse und/oder das erhobene Material für eigene Masterarbeiten zu verwenden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_250315@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199433770@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 25. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. März 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199433770
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199433770