überwiegend digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)
Soziale Arbeit muss notwendigerweise Unterscheidungen treffen, schon um festzustellen, wer mit welcher Begründung Klient*in Sozialer Arbeit wird. Mit der Perspektive ‚Differenz‘ gerät die Wirkmächtigkeit von Unterscheidungen in den Blick. Unterscheidungen beschreiben nicht einfach Unterschiede, sondern bringen sie sozial hervor. Diese Erkenntnis allein ist jedoch noch nicht handlungsrelevant, denn sowohl das ‚Sehen‘ als auch das ‚Übersehen‘ von Unterschieden können angemessen oder problematisch sein.
Mit einer macht- bzw. herrschaftskritischen Perspektive lassen sich die jeweiligen Konsequenzen von Unterscheidungen analysieren, und Unterscheidungspraxen lassen sich kritisieren und/ oder begründen. Wann und auf welche Weise werten Unterscheidungen z.B. ab? Welche Konsequenzen hat die – wohlmeinende – Anerkennung von Differenz? Welche Unterscheidungen braucht es, um Benachteiligungen zu vermeiden?
Im Seminar werden wir uns mit einer solchen differenz- und machttheoretischen Perspektive befassen und sie anhand von Studien und Beispielen auf sozialpädagogische Praxis beziehen.
Studienleistungen können durch kurze Beiträge zum Seminar erworben werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2021.
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2021
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | ONLINE | 13.04.-20.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.