250125 Inklusive Förderung von Kindern in Armut (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Aktuelle Studien verweisen auf die stetige Zunahme von Kinderarmut. Darüber hinaus belegen empirische Untersuchungen einen engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Diese eklatanten Befunde geben Anlass, sich als angehende Lehrkraft kritisch mit diesem gesamtgesellschaftlichen Problem auseinanderzusetzen. Folgende Fragen sollen im Seminar – auf Grundlage von Forschungsergebnissen, Praxisbeispielen und Filmmaterial – erörtert werden:
- Was bedeutet der Begriff Kinderarmut?
- Welche Auswirkungen hat die materielle Armut auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den beiden Heterogenitätsdimensionen Armut und Behinderung?
- Über welche Bewältigungsstrategien (Coping; Resilienz) verfügen SchülerInnen in Armut?
- Welche (außer-)schulischen Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen sind effektiv bei der Förderung von SchülerInnen in Armut?
- Inwiefern kann ein inklusives Bildungssystem zur Verringerung von Kinderarmut beitragen? Welche schulischen Strukturen, Praktiken und Kulturen fördern das Wohlbefinden und die Inklusion von SchülerInnen in Armut?

Bibliography

Fischer, D. et al. (Hrsg.) (2013): Schule und Armut. Friedrich Jahresheft. Seelze.
Zander, M. (Hrsg.) (2011): Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden.
Werning, R./Avci-Werning, M. (2015): Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht: Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Seelze

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Grundlegend ist eine aktive Teilnahme, d.h. eine regelmäßige und engagierte Mitarbeit, z.B. die Erarbeitung von Seminarinhalten und deren Präsentation im Plenum.
Weiterhin sollen Unterrichtsentwürfe zum Thema Armut und/oder Resilienz in Kleingruppen entworfen und am Ende des Semesters präsentiert werden.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2016_250125@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70324828@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 11, 2016 
Last update times:
Tuesday, April 12, 2016 
Last update rooms:
Tuesday, April 12, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70324828
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70324828