Dabei stellt sich die zentrale Frage: Wie macht(e) mich mein (angeeignetes) Handeln und zuvor mein Denken über mein Handeln zu der Person, die ich bin?�Das Seminar nimmt wesentliche Zusammenhänge der praktischen Überlegungen und Orientierungen von Personen und dem damit verbunden Prozess der Selbstkonstitution in den Blick sowie deren mögliche Konsequenz für die allgemeine Didaktik und Schulpädagogik. �Beispielhafte Fragen und Zusammenhänge: Welche Bedeutung hat die Reflektiertheit von Personen in diesen Prozessen? Wie frei sollte ein Lernprozess sein? Erziehung zur Selbstbestimmung stellt zunächst einen Widerspruch dar, wie kann dieser aufgelöst werden? Wie sollten Instruktion und Konstruktion im Lehr- und Lernprozess gewichtet und womit kann jeweilige Gewichtung begründet werden? Stimmt die These, dass qualitativ höhere Bildung Selbst- und Weltreflektion in Denken und Vermögen zur Umsetzung voraussetzt? Welche Bedingungen und Anforderungen kann man an dieses Lernen und an das Lehren stellen? Wie kann einer Person Wert aus diesen Anforderungen erwachsen? �Welche Einsichten haben prominente erziehungswissenschaftliche Denker im Kontext von Mündigkeit und Selbststeuerung im Bildungsprozess bisher gewonnen?
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | C0-269 | 11.04.-22.07.2016
not on: 4/12/16 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.