Vorhang auf! – Potenziale kultureller Bildung im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit und -Teilhabe erproben
In Zusammenarbeit mit einer Institution kultureller Bildung (einem Theaterprojekt) soll „soziale Ungleichheit“ in der Praxisstudie als bedeutsamer sachunterrichtsdidaktischer Reflexions- und Handlungshorizont ergründet werden. Das geschieht sowohl theoretisch aus der Perspektive der Sachunterrichtsdidaktik als auch über eine künstlerisch-ästhetische Zugangsweise, bei der es um die Erprobung und Ausweitung sozialer Erfahrungsräume geht. Ausgehend von konkreten Gelegenheiten, ästhetische Ausdrucksformen zu entwerfen, sollen dabei vielfältige Möglichkeiten der Reflexion und des Transfers im Hinblick auf professionsbezogene Anforderungen von Sachunterrichtslehrkräften erfahrbar werden.
Das Angebot richtet sich speziell an Studierende des Sachunterrichts
GDSU – Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hg.) (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollst. überarb. und erw. Ausgabe. Bad Heilbrunn.
Pech, D. (2008): ‚Ungleichheit’ thematisieren als sachunterrichtlicher Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit. In: Ramseger, J. & Wagener, M. (Hg.). Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise. S. 227-230.
Reinwand-Weiss, V.-I. (2022): Ästhetisch-kulturelles Lernen. In: Baumgardt, I. & Lange, D. (Hg.). Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 229-235.
Schomaker, C. (2005): Sinn-volle Bildung im Sachunterricht. Über die didaktische Relevanz ästhetischer Zugangsweisen. www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 5/Oktober 2005.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Anforderungen an sachunterrichtsdidaktische Professionalität im Kontext sozialer Ungleichheit bilden den Referenzrahmen (Vor- und Nachbereitung). Durchgeführt und begleitet wird die Praxisphase in einem außerschulischen Format (in Kooperationspartnerschaft mit dem AlarmTheater, Bielefeld).
Geplant sind:
1) Ein zweistündiger Termin zur Einführung/ Vorbesprechung (DI, 24. Oktober 2023; 16-18 Uhr)
2) Eine 5-tägige Blockphase vor Ort bei dem Kooperationspartner AlarmTheater in der ersten Dezemberwoche (04.12.-08.12.2023)
3) Zwei Termine zur Auswertung und Reflexion (MI, 20. Dezember 2023; 10-12 Uhr und MI, 24. Januar 2024; 10-14 Uhr)
Zudem wird für die einführenden- und nachbereitenden Sitzungen die vorbereitende Lektüre von insgesamt acht Basistexten vorausgesetzt.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.